Aktuelles

25.05.2023
Unitransferklinik lädt zur Ki-Med Connect Konferenz
Unter dem Titel „KI-Med Connect – the northern AI Booster“ laden wir Sie herzlich nach Lübeck ein - einer Konferenz über künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen.
25.05.2023
Unitransferklinik lädt zur Ki-Med Connect Konferenz
Unter dem Titel „KI-Med Connect – the northern AI Booster“ laden wir Sie herzlich nach Lübeck ein - einer Konferenz über künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen.

ki-med-connect-savethedate

close
25.05.2023
BMWK-Sommercampus des KI-Innovationswettbewerbs
21.-22. Juni 2023
25.05.2023
BMWK-Sommercampus des KI-Innovationswettbewerbs
21.-22. Juni 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) richtet am 21. und 22. Juni 2023 den BMWK-Sommercampus des Innovationswettbewerbs Künstliche Intelligenz aus. Hierzu sind auch alle Projekte aus dem Technologieprogramm „Edge Datenwirtschaft“ herzlich eingeladen. 

 

BMWK-Sommercampus
des KI-Innovationswettbewerbs

 

Mehrwerte mit KI schaffen, Wertschöpfungsnetze nachhaltig transformieren

21.-22. Juni 2023

WHITE Spreelounge Berlin, Edisonstr. 63, 12459 Berlin

Registrierung: https://ssl.vdivde-it.de/registration/3146

Programm hier

 

Im Zentrum des ersten Veranstaltungstags steht die Vorstellung einer Auswahl der im Rahmen des Wettbewerbs erfolgreich umgesetzten KI-Dienste – für den Einsatz im Bauwesen, über die Landwirtschaft bis hin zur Produktion. Gemeinsam mit Anwenderunternehmen der KI-Dienste diskutieren die Entwickler und Entwicklerinnen zu erwartende disruptive Effekte auf  bestehende Wertschöpfungsketten bzw. –netze und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Prozesse, Arbeits- und Organisationsstrukturen der anwendenden Unternehmen. Der zweite Veranstaltungstag dient in erster Linie programminternen Zwecken und der Vernetzung der Projektpartner. Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Technologieprogramms ist es, Voraussetzungen für die breite, wirtschaftliche Anwendung von KI zu schaffen und die Erschließung zukunftsweisender, KI-basierter Geschäftsmodelle zu befördern. Praktischer Nutzen, ökonomischer Mehrwert, Vertrauenswürdigkeit sowie Akzeptanz der Lösungen stehen dabei im Mittelpunkt des Sommercampus 2023.

Für Rückfragen stehen das Team des KI-Sommercampus gern zur Verfügung (KI-Sommercampus@vdivde-it.de).

close
12.04.2023
AIQNET lädt zur "Offene AIQ-NETWorking Lounge" auf die DMEA ein
Die „Offene AIQ-NETWorking Lounge“ für Matchmaking zur Vernetzung rund um die Themen digitale Gesundheit und KI.
12.04.2023
AIQNET lädt zur "Offene AIQ-NETWorking Lounge" auf die DMEA ein
Die „Offene AIQ-NETWorking Lounge“ für Matchmaking zur Vernetzung rund um die Themen digitale Gesundheit und KI.

Die „Offene AIQ-NETWorking Lounge“ ist ein Matchmaking-Event zur Vernetzung rund um die Themen digitale Gesundheit und KI. Sie findet im Rahmen der AIQNET-Abschlussveranstaltung auf der DEMEA in Berlin am 26. April 2023 von 12 bis 14 Uhr statt.

Teilnehmende können sich in arrangierten, ca. zehnminütigen 1:1 Gesprächen mit Stakeholdern aus der Gesundheitswirtschaft fachlich austauschen und neue Kooperationsmöglichkeiten in den Bereichen KI und digitale Medizinprodukteherstellung ausloten. Sie können neben den Partnern des Projekts AIQNET mit allen Messebesucher:innen, die sich ebenfalls zum Matchmaking angemeldet haben, ins Gespräch gehen.

Das Event wir gestützt durch das Tool nextmatch durchgeführt. Dies bietet den Vorteil, im Vorfeld der Veranstaltung detaillierte Profile der Teilnehmenden einzusehen. Interessante Gesprächspartner können schnell identifiziert und direkt zum 1:1 Gespräch angefragt werden. Anfragenbasiert erhalten Teilnehmende einen individuellen Gesprächsplan für die „Networking-Lounge“ und können dort vom Austausch mit Vertreter:innen von Kliniken, Software- und Medizintechnikunternehmen profitieren.

So einfach geht es:

  •  Nach der Registrierung erhalten Sie eine Mail mit einem Aktivierungslink.
  • Klicken sie den Link und erstellen Sie ein Profil. Vergessen Sie dabei nicht die Schlagwörter unter „Ich biete“ und „Ich suche“ anzugeben.
  • Nun können Sie sich zum Event anmelden.
  • Nach der Anmeldung zum Event können Sie sich unter „Teilnehmende anzeigen“ die Profile (inkl. Gesuche und Angebote) aller angemeldeten Personen anzeigen lassen.
  • Senden Sie interessanten Gesprächspartnern Anfragen für 1:1-Gespräche.
  • Basierend auf den versandten Anfragen wird für alle Teilnehmenden ein individueller Gesprächsplan generiert, der schon kurz vor Veranstaltungsbeginn über die Web-App eingesehen werden kann. 

Die Teilnahme am Matchmaking-Event ist für Messebesucher der DMEA kostenlos; eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.

 

(Bildquelle: DMEA und AIQNET
close
06.04.2023
Startschuss zum DIN Arbeitsausschuss "KI in der Medizin"
Gründungssitzung und weiterer Fortgang der Normungsaktivitäten
06.04.2023
Startschuss zum DIN Arbeitsausschuss "KI in der Medizin"
Gründungssitzung und weiterer Fortgang der Normungsaktivitäten

„Künstliche Intelligenz (KI) ist ein integraler Bestandteil der zukünftigen Medizin und spielt eine entscheidende Rolle bei Diagnose, Therapie, Früherkennung und im Pflegealltag. Der Einsatz von KI in der Medizin ist jedoch mit Herausforderungen verbunden. Es geht nicht nur um den Schutz der Gesundheit und persönlicher Daten, sondern auch darum, sicherzustellen, dass Patienten schnell und sicher von medizinischen Fortschritten profitieren können. Normen und Standards können dazu beitragen, diese Herausforderungen zu meistern.

Um die Ergebnisse der Normungsroadmap KI umzusetzen und entsprechende Normungsaktivitäten zu initiieren, wurde vom DIN der Arbeitsausschuss “KI in der Medizin” gegründet. Die erste Sitzung des Arbeitsausschusses fand am 04. April, statt und die konstituierende Sitzung wird am 20.06.2023 in Berlin stattfinden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und die Gestaltung von KI-Normen im Bereich der Medizin mit voran zu treiben. Weitere Informationen und Abstimmungen innerhalb von KI-SIGS erfolgen über Ludwig Pechmann (lpechmann@unitransferklinik.de).“

 

(Englisch version below)

"Artificial intelligence (AI) is an integral part of future medicine and plays a crucial role in diagnosis, therapy, early detection and in everyday care. However, the use of AI in medicine is fraught with challenges. It is not only about protecting health and personal data, but also about ensuring that patients can benefit from medical advances quickly and safely. medical advances quickly and safely. Standards can help address these challenges.

In order to implement the results of the standardization roadmap AI and to initiate corresponding standardization activities, the working committee "AI in medicine" was founded by DIN. The first meeting of the working committee took place on 04 April, and the constituent meeting will be held on 20.06.2023 in Berlin. All interested parties are welcome to participate and help drive the design of AI standards in the field of medicine. For further information and coordination within KI-SIGS, please contact Ludwig Pechmann (lpechmann@unitransferklinik.de)."

close
04.04.2023
KI-SIGS auf der 5.RAILS-Konferenz in Berlin
Einsatz von KI und Robotik in der Medizin: Interdisziplinäre Fragen
04.04.2023
KI-SIGS auf der 5.RAILS-Konferenz in Berlin
Einsatz von KI und Robotik in der Medizin: Interdisziplinäre Fragen

Am 31.März 2023 war es wieder soweit: das fünfte Mal wurde die Robotics & AI Law Society Konferenz in Berlin ausgerichtet. In drei Panels wurde einen Tag lang alles Rund um Ethik, Datenschutz und Haftung, Regulierung und Daten in KI und Medizin referiert und diskutiert. Auch KI-SIGS war beteiligt und konnte auf dem Campus der Fernuniversität Hagen das Projekt präsentieren.

close
13.03.2023
Einblicke der Industrieausstellung - Formal Methods Europe 2023
Lübeck 06.03.2023 - 10.03.2023
13.03.2023
Einblicke der Industrieausstellung - Formal Methods Europe 2023
Lübeck 06.03.2023 - 10.03.2023

Die Formal Methods Europe bietet seit über 10 Jahren die Möglichkeit eines Austausches zu formalen Methoden der Informatik und damit zu einem Wissensaustausch zu Werkzeugen und Grundlagen auf internationaler und europäischer Ebene.
Dieses Jahr hatte die ISP, gemeinsam mit der Universität zu Lübeck die großartige Möglichkeit die Konferenz nach Lübeck zu holen und die einwöchige Veranstaltung auszurichten.

Teil der Konferenz war am 08.03.2023 die Industrieausstellung im Audimax. Huawei, Draeger, als auch Infostände verschiedener Universitäten stellten Methoden und neue Standards vor. Unter anderem war auch die Uni Lübeck (ISP) mit TeSSLa als Spezifikationssprache vertreten.

close
13.03.2023
AI Lab und ISP - Überblick KI im Gesundheitswesen, Medizintechnik, 5G-Campusnetze
Präsidialer Besuch IHK zu Lübeck und IHK zu Schwerin
13.03.2023
AI Lab und ISP - Überblick KI im Gesundheitswesen, Medizintechnik, 5G-Campusnetze
Präsidialer Besuch IHK zu Lübeck und IHK zu Schwerin

Die Industrie und Handelskammer zu Lübeck und zu Schwerin, vertreten durch das jeweilige Präsidium, waren Anfang März auf dem HIC und Campus Lübeck.
Damit wird abermals die Bedeutung des hier entstandenen Forschungsnetzwerkes und der wirtschaftlichen Tragweite unterstrichen.

 

Während ein Überblick der Themenkomplexe Gesundheitswesen, Medizintechnik, 5G-Campusnetze präsentiert wurde, gab es auch ein Abstecher zu der ISP und den AI Lab wo aktuelle Projekte vorgestellt wurden.

close
24.02.2023
LSN Magazin
Online Version
24.02.2023
LSN Magazin
Online Version

Liebe Interessenten,

zum ersten Mal ist das LSN Magazin als E-Paper verfügbar.
Dieses wollen wir Ihnen nicht vorenthalten.

Dieses Mal werden die „Ecosystem Builders“ KI, Robotik und Digitalisierung vorgestellt.
Außerdem gibt es einen Leitfaden „Wege zu Innovation und Resilienz“ der im Zuge des LSN-Projektes InnoReAct entstanden.

 

 

 

close
30.04.2021
Trans-Atlantic UCSF/CAU Webinar
4. Trans-Atlantic UCSF/CAU Webinar on Artificial Intelligence in Biomedical Imaging
30.04.2021
Trans-Atlantic UCSF/CAU Webinar
4. Trans-Atlantic UCSF/CAU Webinar on Artificial Intelligence in Biomedical Imaging

Das 4. Trans-Atlantic UCSF/CAU Webinar on Artificial Intelligence in Biomedical Imaging fand am Donnerstag, den 29. April um 17:30-19:30h statt. Das Fokusthema bei diesem Termin war “Fighting the Pandemic with Federated Learning”.

Redner/Speakers:
Dr. Jayashree Kalpathy-Cramer,  Associate Professor of Radiology at MGH/Harvard Medical School, USA
Collaborative Learning in Medical Imaging: Opportunities and Challenges

Dr. Marco Nolden, Senior Scientist, Division of Medical Image Computing of the German Cancer Research Center in Heidelberg, Germany
Joint Imaging Platform for Federated Clinical Data Analytics

Dr. Jason Crane, Director Computational Core and Dr. Pablo Damasceno, Machine Learning Specialist, UCSF, USA
Lessons Learned from Real-World Federated Learning: Experience with COVID-19 Modeling at UCSF

Detailliertere Informationen finden Sie auf der Event Page:
https://radiology.ucsf.edu/events/transatlantic-ucsfcau-webinar-artificial-intelligence

Organisatoren
Claus-C. Glüer & Valentina Pedoia

close
12.04.2021
KI-SIGS auf der Hannover Messe
12.04.2021
KI-SIGS auf der Hannover Messe

KI-SIGS ist unter dem Dach der Uni zu Lübeck (UzL) auf der diesjährigen Hannover Messe vertreten. Der Auftakt am 12. April, die Eröffnung des Gemeinschaftsstandes des Landes Schleswig-Holstein, fand mit Frau Karin Prien (Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur

des Landes Schleswig-Holstein) und den Professoren Dirk Nowotka, Stefan Fischer und Philipp Rostalski, die auch aktiv bei KI-SIGS mitwirken, statt.

Im Rahmen eines Expertengesprächs werden am 15.04. die Aktivitäten in dem Bereich der Künstlichen Intelligenz im norddeutschen Gesundheitswesen präsentiert.

Eine KI-orientierte Ertüchtigung des norddeutschen Gesundheits-Ökosystems in Richtung eines digitalen Ökosystems bietet nicht nur den Beteiligten hervorragende Chancen, mit angemessenem Aufwand ihre Stellung am Weltmarkt auszubauen und neue Teilgebiete zu erschließen, sondern sie kann auch beispielgebend für andere Regionen wirken. Im Expertengespräch zeigen die Teilnehmer auf, wie diese Ertüchtigung erreicht werden kann und welche Beiträge die Universität zu Lübeck gemeinsam mit ihren Partnern hierbei leistet.

 

Donnerstag, den 15.04. um 13:00 Uhr

Teilnehmer sind

Professor Floris Ernst,

Institut für Robotik und Kognitive Systeme

Professor Martin Leucker,

Direktor des Instituts für Softwaretechnik und Programmiersprachen

Professor Thomas Martinetz,

Direktor des Instituts für Neuro- und Bioinformatik

Moderiert von

Professor Stefan Fischer

Vizepräsident für Technologietransfer und Digitalisierung der Universität zu Lübeck

und

Direktor des Instituts für Telematik

 

Das Expertengespräch können Sie mit folgendem Link verfolgen.  

 

Nach erfolgreicher Registrierung mit dem mit Registrierungscode: MVF5U über das  Veranstaltungsportal der Hannover Messe erhalten Sie ein personalisiertes e-Ticket per E-Mail zugeschickt. Das Ticket ermöglicht den direkten Login zu den Veranstaltungen und gilt als Dauerticket für alle Veranstaltungstage.

 

Für weitere Informationen steht Ihnen

 

Holger Fischer

Leiter Technologietransfer

holger.fischer@uni-luebeck.de

 

zur Verfügung.

close
23.03.2021
Maschinen und Moral 2021
23.03.2021
Maschinen und Moral 2021

Die Arbeitsgruppe „Ethical Innovation Hub“ des Instituts für Medizinische Elektrotechnik und des Instituts für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung, welche die Leitung der Responsible Innovation Plattform des wachsenden KI-SIGS Ökosystems innehält, lädt ein zum virtueller Vortrag „Maschinen und Moral 2021“ und Podiumsdiskussion Im Anschluss ein. Das Thema der Veranstaltung ist die verantwortungsvolle Technikgestaltung in Forschung, Entwicklung und Lehre.

Das Event findet am 16. April 2021 von 16 bis 18:30 Uhr statt.

Dienstag, 23.03.2021

close
19.03.2021
Vernetzungsworkshop Gesundheit
vom VDI/VDE-IT
19.03.2021
Vernetzungsworkshop Gesundheit
vom VDI/VDE-IT

Die Begleitforschung, vertreten durch das Institut für Innovation + Technik in der VDI/VDE-IT hat zum Vernetzungsworkshop Gesundheit eingeladen. Ziel des Workshops war es ein Wissens- und Erfahrungsaustausch zu Projektübergreifenden Themen im Bereich Gesundheit zu schaffen. Zum einen um auf das nachfolgende meet-the.regulator Event mit Teilnehmern und Vertretern des BMG  vorzubereiten und zum anderen um einen informellen Austausch zwischen allen Gesundheitsprojekten aus Smarte Datenwirtschaft (SDW) und dem KI-Innovationswettbewerb (KI-IW) zu schaffen.

Der Workshop wurde mit kleinen Einführungsvorträgen durch das Institut für Innovation und Technik (iit) eröffnet. In den Vorträgen wurden z.B. über den Stand des Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) und der Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA), des Einflusses des Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf die Entwicklung und Datenerfassung sowie die Herausforderungen bei der Zulassung von KI-Software au regulatorischer Sicht berichtet.

Nach der Einführung haben sich neben KI-SIGS noch folgende Projekte vorgestellt.

AIR_PTE AI-Evidence - AI based Risk Prediction and Treatment Effect Estimation

Mit KI Methoden Real World Evidenz zur Wirkung von Behandlungsoptionen aus anonymisierten Abrechnungsdaten der nationalen Krankenversicherungen gewinnen und für individualisierte Vorhersagen am Point of Care nutzbar machen.

AIQNET Medical Data Ecosystem (Vormals „KIKS“)

Ziel ist die Entwicklung eines digitalen Ökosystems, das die Nutzung klinischer und medizinischer Daten sektorenübergreifend und datenschutzkonform ermöglicht. Dazu wird die Beschaffung, Strukturierung und Analyse medizinischer Daten mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) weitgehend automatisiert.

empaia - Ecosystem for Pathology Diagnostics with AI Assistance

Ziel des Projekts ist der Aufbau eines Ökosystems für die AI-unterstützte, bildbasierte Diagnostik am Beispiel der Pathologie. Durch Schaffung eines standardisierten Markplatzes unter klaren rechtlichen Rahmenbedingungen sollen Ärzte validierte und zugelassene AI-Lösungen routinemäßig einsetzen können.

telemed5000

Entwicklung von Methoden der künstlichen Intelligenz zur Erforschung neuer Vitalparameter (Stimmanalyse und Aktivitätsmonitoring) und eines Entscheidungsunterstützungssystem für telemedizinische Mitbetreuung bei Herzinsuffizienz

Nach der Vorstellung der Projekte folgte eine Diskussion zur Erarbeitung der Chancen und Herausforderungen in der Arbeit mit KI als auch in der gegenseitigen Zusammenarbeit innerhalb der verschiedenen Projekte. Abgeschlossen wurde der Workshop mit der Festlegung eines Verstetigungsplans und der Zusammenfassung.

Es war insgesamt ein sehr informativer Workshop der einerseits einen Einblick in andere Projekte erlaubt aber auch potenzielle Chancen in der projektübergreifenden Zusammenarbeit aufgezeigt hat. Vielen Dank an die Veranstalter, die Vorträge aus den Verschiedenen Projekten als auch an alle die den Workshop aktive mitgestaltet haben.

Freitag, 19.03.2021

close
16.03.2021
KBIC Global Webinar
16.03.2021
KBIC Global Webinar

Auf dem zweiten KBIC Global Webinar wurden die Aktivitäten von KI-SIGS über hundert internationalen Teilnehmern, insbesondere aus Japan, präsentiert. Das Webinar wurde vom KOBE Biomedical Innovation Cluster organisiert. Den ersten Vortrag haben Yumi Murakami und Rumi Iida vom Ministry of Foreign Affairs of Denmark gehalten und haben dänische Aspekte der Innovationen im Health-Bereich vorgestellt und sind dabei bspw. auf die Aktivitäten zur elektronischen Patientenakte eingegangen. Im Anschluss hat Dr.- Ing. Tim Suthau die Ideen und Ziele von KI-SIGS erläutert und ist dabei vertieft auf das Zusammenwirken von Plattform- und Anwendungsprojekten zur Schaffung eines KI-Ökosystems eingegangen. Darauf aufbauend präsentierte Prof. Dr. Martin Leucker aktuelle KI-Aktivitäten im europäischen Raum, wie z.B. GAIA-X. Dabei hat er die Wichtigkeit der internationalen Zusammenarbeit hervorgehoben, welche z.B. auch für ein abgestimmtes Vorgehen bei der Zulassung von KI-Systemen im Gesundheitsbereich von großer Wichtigkeit ist. Dies wurde durch Dr. Hinrich Habeck von Life Science Nord bestätigt und er ging auf die gute Partnerschaft zwischen dem japanischen und dem norddeutschen Cluster ein.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und vor allem beim Organisator, dem KOBE Biomedical Cluster und dem Life Science Nord für das exzellent vorbereitete und interessante Webinar.

Dienstag, 16.03.2021

close
15.03.2021
2nd KBIC Global Webinar
15.03.2021
2nd KBIC Global Webinar

Das KOBE Biomedical Innovation Cluster (KBIC) lädt zur Teilnahme am zweiten KBIC Global Webinar ein.

Program

3:30pm~
Opening Remarks
Tadaaki Hanatani, Managing Director, Center for Cluster Development and Coordination, Foundation for Biomedical Research and Innovation at Kobe (FBRI)
3:35pm~
『Health Innovation in Denmark, No. 1 in the International Digital Government Rankings』
Yumi Murakami, Investment Manager, ICT & Cleantech, Invest in Denmark, Ministry of Foreign Affairs of Denmark
Rumi Iida, Investment Manager, Life Sciences & Tech, Invest in Denmark, Ministry of Foreign Affairs of Denmark
4:35pm~
『KI- SIGS - AI SPACES FOR INTELLIGENT HEALTH SYSTEMS - Opportunities and challenges for the health industry in Europe』
Dr.-Ing. Tim Suthau, Head management KI-SIGS, UniTransferKlinik Luebeck GmbH
Prof. Dr. Martin Leucker, Director institute for Software Engineering and Programming Language, University of Luebeck, CEO UniTransferKlinik Luebeck GmbH
5:20pm~
Closing Remarks
Dr. Hinrich Habeck, Managing Director, Life Science Nord Management GmbH

Das Event findet am 15. März zwischen 7:30 – 9:30 (CET) statt.

close
16.02.2021
LSN: Building and AI Ecosystem
16.02.2021
LSN: Building and AI Ecosystem

n der aktuellen Ausgabe des Life Science Nord Magazin ist ein lesenswertes Interview mit experten aus KI-SIGS zu finden. Dirk Schrödter (Staatskanzlei SH), Martin Leucker (UniTransferKlinik) und Florian Neumann (Söring GmbH) wurden in dem Interview dazu befragt, wie KI-SIGS die Idee eines KI-Ökosystems vorantreiben kann.

Das Interview ist ab Seite 36 im Science Nord Magazin zu finden. Das Magazin kann zudem kostenfrei über den Life Science Nord bezogen werden.

Dienstag, 16.02.2021

close
16.02.2021
Call for Papers
International Health Data Workshop (HEDA 2021)
16.02.2021
Call for Papers
International Health Data Workshop (HEDA 2021)

International Health Data Workshop (HEDA 2021) in Verbindung mit der 10. internationalen Konferenz über Modell- und Datentechnik (MEDI 2021)

Wann und wo: 21. Juni 2021, Tallinn, Estland

Website der Konferenz: The International Health Data Workshop (HEDA 2021) (uni-luebeck.de)

HEDA 2021 zielt darauf ab, Akademiker, Praktiker und andere interessierte Teilnehmer für Präsentationen und Diskussionen im Bereich der Modellierung von Gesundheitsdaten, Interoperabilität und Analytik zusammenzubringen. Ziel ist es, eine breitere Community zu schaffen, um das Potenzial für eine offene sekundäre Nutzung und Analyse der Gesundheitsdaten der Bürger zu erkunden und die Lösungen zu entwickeln und zu bewerten, um dies zu erreichen. Betont wird dabei die zentrale Rolle der Bürgerinnen und Bürger als Dateninhaber, deren Privatsphäre, aktive Zustimmung und Kontrolle gewährleistet werden müssen bei der Verarbeitung der Gesundheitsdaten in einem globalen Kontext. HEDA 2021 lädt dazu ein, papierene Beiträge, einschließlich Positions- und Work-in-Progress-Papieren, über unveröffentlichte Forschung zu allen Aspekten der Modellierung von Gesundheitsdaten, Interoperabilität und Analysen einzureichen.

Relevante Themen für den Workshop (aber nicht beschränkt auf) sind die folgenden:

– Gesundheitsdatenmodelle und Metamodelle – Die Architektur von eHealth-Systemen

– Weit verbreitete Nutzung von Gesundheitsdaten – Syntaktische Bedienbarkeit

– Anonymisierung und Datenschutz von Gesundheitsdaten – Semantische Bedienbarkeit

– Integritätsdatenintegrität und -qualität – Geräte-zu-Gerät-Kommunikation

– Offene Gesundheitsdatenplattformen – Offene Gesundheitsdatenplattformen

– Dienste für Datenabruf, Datenaustausch, Datenanalyse (Data Analytics as a Service) – Dienste für Datenabruf, Datenaustausch, Datenanalyse (Data Analytics as a Service)

Mittwoch, 16.02.2021

close
04.02.2021
Schleswig-Holstein unterstützt Einrichtung der neuen DFKI Außenstelle in Lübeck bis Ende 2023 mit 3 Mio. Euro
04.02.2021
Schleswig-Holstein unterstützt Einrichtung der neuen DFKI Außenstelle in Lübeck bis Ende 2023 mit 3 Mio. Euro

m Rahmen einer Pressekonferenz wurde heute der Fördergeldbescheid des Landes Schleswig-Holstein in höhe von 3 Mio. Euro an die neue Außenstelle des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) überreicht. Die Außenstelle des DFKI ist am 1. Januar 2021 an Universität zu Lübeck und soll durch die Förderung über einen Zeitraum von drei Jahren unterstützt werden. Wir freuen uns darüber, dass unser Partner von KI-SIGS jetzt auch am Standort Lübeck mit vertreten ist.

Weiterlesen beim DFKI

close
26.01.2021
ENISA
Neue Studie zu Cloud-Computing-Sicherheit im Gesundheitswesen
26.01.2021
ENISA
Neue Studie zu Cloud-Computing-Sicherheit im Gesundheitswesen

Die European Union Agency for Cybersecurity (ENISA) hat vor wenigen Tagen die Studie „Cloud Security for Healthcare Services” veröffentlicht. In der Studie werden Cloud-Sicherheitspraktiken für das Gesundheitswesen vorgestellt und Sicherheitsaspekte identifiziert, die bei der Beschaffung von Cloud-Diensten für das Gesundheitswesen von Relevanz sind. Die dortige Präsentation allgemeiner Praktiken soll IT-Fachleuten im Gesundheitsbereich dabei helfen, Sicherheit in der Cloud zu etablieren und aufrechtzuerhalten. Die Identifizierung relevanter Bedrohungen und Risiken für Cloud-Dienste sowie die Darstellung informativer und praxisorientierter Anwendungsfälle gehören ebenfalls zum Umfang dieses Berichts.

Weiterlesen bei ENISA

close