Spaces für intelligente Gesundheitssysteme

KI-SIGS widmet sich dem Aufbau eines „KI-Space für intelligente Gesundheitssysteme“ in Kollaboration von norddeutschen KI-Instituten in Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein zusammen mit medizintechnischen Unternehmen und Partnern der Universitätskliniken.

25.05.2023
Unitransferklinik lädt zur Ki-Med Connect Konferenz
Unter dem Titel „KI-Med Connect – the northern AI Booster“ laden wir Sie herzlich nach Lübeck ein - einer Konferenz über künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen.
25.05.2023
Unitransferklinik lädt zur Ki-Med Connect Konferenz
Unter dem Titel „KI-Med Connect – the northern AI Booster“ laden wir Sie herzlich nach Lübeck ein - einer Konferenz über künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen.

ki-med-connect-savethedate

close
25.05.2023
BMWK-Sommercampus des KI-Innovationswettbewerbs
21.-22. Juni 2023
25.05.2023
BMWK-Sommercampus des KI-Innovationswettbewerbs
21.-22. Juni 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) richtet am 21. und 22. Juni 2023 den BMWK-Sommercampus des Innovationswettbewerbs Künstliche Intelligenz aus. Hierzu sind auch alle Projekte aus dem Technologieprogramm „Edge Datenwirtschaft“ herzlich eingeladen. 

 

BMWK-Sommercampus
des KI-Innovationswettbewerbs

 

Mehrwerte mit KI schaffen, Wertschöpfungsnetze nachhaltig transformieren

21.-22. Juni 2023

WHITE Spreelounge Berlin, Edisonstr. 63, 12459 Berlin

Registrierung: https://ssl.vdivde-it.de/registration/3146

Programm hier

 

Im Zentrum des ersten Veranstaltungstags steht die Vorstellung einer Auswahl der im Rahmen des Wettbewerbs erfolgreich umgesetzten KI-Dienste – für den Einsatz im Bauwesen, über die Landwirtschaft bis hin zur Produktion. Gemeinsam mit Anwenderunternehmen der KI-Dienste diskutieren die Entwickler und Entwicklerinnen zu erwartende disruptive Effekte auf  bestehende Wertschöpfungsketten bzw. –netze und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Prozesse, Arbeits- und Organisationsstrukturen der anwendenden Unternehmen. Der zweite Veranstaltungstag dient in erster Linie programminternen Zwecken und der Vernetzung der Projektpartner. Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Technologieprogramms ist es, Voraussetzungen für die breite, wirtschaftliche Anwendung von KI zu schaffen und die Erschließung zukunftsweisender, KI-basierter Geschäftsmodelle zu befördern. Praktischer Nutzen, ökonomischer Mehrwert, Vertrauenswürdigkeit sowie Akzeptanz der Lösungen stehen dabei im Mittelpunkt des Sommercampus 2023.

Für Rückfragen stehen das Team des KI-Sommercampus gern zur Verfügung (KI-Sommercampus@vdivde-it.de).

close
12.04.2023
AIQNET lädt zur "Offene AIQ-NETWorking Lounge" auf die DMEA ein
Die „Offene AIQ-NETWorking Lounge“ für Matchmaking zur Vernetzung rund um die Themen digitale Gesundheit und KI.
12.04.2023
AIQNET lädt zur "Offene AIQ-NETWorking Lounge" auf die DMEA ein
Die „Offene AIQ-NETWorking Lounge“ für Matchmaking zur Vernetzung rund um die Themen digitale Gesundheit und KI.

Die „Offene AIQ-NETWorking Lounge“ ist ein Matchmaking-Event zur Vernetzung rund um die Themen digitale Gesundheit und KI. Sie findet im Rahmen der AIQNET-Abschlussveranstaltung auf der DEMEA in Berlin am 26. April 2023 von 12 bis 14 Uhr statt.

Teilnehmende können sich in arrangierten, ca. zehnminütigen 1:1 Gesprächen mit Stakeholdern aus der Gesundheitswirtschaft fachlich austauschen und neue Kooperationsmöglichkeiten in den Bereichen KI und digitale Medizinprodukteherstellung ausloten. Sie können neben den Partnern des Projekts AIQNET mit allen Messebesucher:innen, die sich ebenfalls zum Matchmaking angemeldet haben, ins Gespräch gehen.

Das Event wir gestützt durch das Tool nextmatch durchgeführt. Dies bietet den Vorteil, im Vorfeld der Veranstaltung detaillierte Profile der Teilnehmenden einzusehen. Interessante Gesprächspartner können schnell identifiziert und direkt zum 1:1 Gespräch angefragt werden. Anfragenbasiert erhalten Teilnehmende einen individuellen Gesprächsplan für die „Networking-Lounge“ und können dort vom Austausch mit Vertreter:innen von Kliniken, Software- und Medizintechnikunternehmen profitieren.

So einfach geht es:

  •  Nach der Registrierung erhalten Sie eine Mail mit einem Aktivierungslink.
  • Klicken sie den Link und erstellen Sie ein Profil. Vergessen Sie dabei nicht die Schlagwörter unter „Ich biete“ und „Ich suche“ anzugeben.
  • Nun können Sie sich zum Event anmelden.
  • Nach der Anmeldung zum Event können Sie sich unter „Teilnehmende anzeigen“ die Profile (inkl. Gesuche und Angebote) aller angemeldeten Personen anzeigen lassen.
  • Senden Sie interessanten Gesprächspartnern Anfragen für 1:1-Gespräche.
  • Basierend auf den versandten Anfragen wird für alle Teilnehmenden ein individueller Gesprächsplan generiert, der schon kurz vor Veranstaltungsbeginn über die Web-App eingesehen werden kann. 

Die Teilnahme am Matchmaking-Event ist für Messebesucher der DMEA kostenlos; eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.

 

(Bildquelle: DMEA und AIQNET
close
06.04.2023
Startschuss zum DIN Arbeitsausschuss "KI in der Medizin"
Gründungssitzung und weiterer Fortgang der Normungsaktivitäten
06.04.2023
Startschuss zum DIN Arbeitsausschuss "KI in der Medizin"
Gründungssitzung und weiterer Fortgang der Normungsaktivitäten

„Künstliche Intelligenz (KI) ist ein integraler Bestandteil der zukünftigen Medizin und spielt eine entscheidende Rolle bei Diagnose, Therapie, Früherkennung und im Pflegealltag. Der Einsatz von KI in der Medizin ist jedoch mit Herausforderungen verbunden. Es geht nicht nur um den Schutz der Gesundheit und persönlicher Daten, sondern auch darum, sicherzustellen, dass Patienten schnell und sicher von medizinischen Fortschritten profitieren können. Normen und Standards können dazu beitragen, diese Herausforderungen zu meistern.

Um die Ergebnisse der Normungsroadmap KI umzusetzen und entsprechende Normungsaktivitäten zu initiieren, wurde vom DIN der Arbeitsausschuss “KI in der Medizin” gegründet. Die erste Sitzung des Arbeitsausschusses fand am 04. April, statt und die konstituierende Sitzung wird am 20.06.2023 in Berlin stattfinden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und die Gestaltung von KI-Normen im Bereich der Medizin mit voran zu treiben. Weitere Informationen und Abstimmungen innerhalb von KI-SIGS erfolgen über Ludwig Pechmann (lpechmann@unitransferklinik.de).“

 

(Englisch version below)

"Artificial intelligence (AI) is an integral part of future medicine and plays a crucial role in diagnosis, therapy, early detection and in everyday care. However, the use of AI in medicine is fraught with challenges. It is not only about protecting health and personal data, but also about ensuring that patients can benefit from medical advances quickly and safely. medical advances quickly and safely. Standards can help address these challenges.

In order to implement the results of the standardization roadmap AI and to initiate corresponding standardization activities, the working committee "AI in medicine" was founded by DIN. The first meeting of the working committee took place on 04 April, and the constituent meeting will be held on 20.06.2023 in Berlin. All interested parties are welcome to participate and help drive the design of AI standards in the field of medicine. For further information and coordination within KI-SIGS, please contact Ludwig Pechmann (lpechmann@unitransferklinik.de)."

close

Unsere Mission

Projektziel von KI-SIGS ist die Erarbeitung einer Umsetzungskonzeption für einen „KI-Space“ für intelligente Gesundheitssysteme. Intelligente Gesundheitssysteme umfassen sowohl adaptive medizinische Systeme als auch lernende robotische Assistenzsysteme und Smart-Living Home-Assistenten.

Um diese adaptive „KI-Space“ Plattform entsteht ein Ökosystem von verschiedenen Stakeholdern, Techniken sowie Unternehmen in Norddeutschland.

Im Rahmen des KI-Innovationswettbewerbs will das Bundesministerium herausragende Ansätze für die Anwendung von KI in wichtigen Sektoren der deutschen Wirtschaft fördern.

Die eingereichten Ideen stammen aus Bereichen wie Mobilität, Gesundheitswirtschaft, Industrie, Smart Living, Landwirtschaft, Handel und Bauen. (KI-SIGS) wurde als Forschungsverbund am 13.03.2019 als einer der 35 besten Teilnehmer benachrichtigt:

Entwicklung und Aufbau einer KI-Plattform

Entwicklung und Aufbau einer KI-Plattform mit einer Vielzahl technischer und nicht-technischer Dienste zur Nutzung durch diverse Anwendungs- und Innovationsprojekte und das Ökosystem der norddeutschen Gesundheitswirtschaft.

Definition und Umsetzung einer F&E-Roadmap

Definition einer F&E-Roadmap und deren Umsetzung in standortübergreifenden, kooperativen und aus dem Ökosystem ständig nachwachsenden Anwendungs- und Innovationsprojekten (A&I-Projekten) durch Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kliniken, welche die KI-Plattform nutzen und sie in einem rückkoppelnden Prozess ständig verbessern.

KI-Ertüchtigung der nordeutschen Gesundheitswirtschaft

KI-Ertüchtigung und Erweiterung des bereits existierenden und agierenden Ökosystems in der norddeutschen Gesundheitswirtschaft, zwecks weiterer Stärkung der Zukunftsfähigkeit durch die enge Kooperation der Projektpartner sowie der Einbindung weiterer assoziierter Partner und externer Stakeholder auf der Basis der KI-Plattform, mit dem Ziel, immer wieder und zunehmend verstärkt in neuen A&I-Projekten KI-basierte Innovationen hervorzubringen und schnell in Produkte und Dienstleistungen zu überführen.