Aktuelles

25.05.2023
Unitransferklinik lädt zur Ki-Med Connect Konferenz
Unter dem Titel „KI-Med Connect – the northern AI Booster“ laden wir Sie herzlich nach Lübeck ein - einer Konferenz über künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen.
25.05.2023
Unitransferklinik lädt zur Ki-Med Connect Konferenz
Unter dem Titel „KI-Med Connect – the northern AI Booster“ laden wir Sie herzlich nach Lübeck ein - einer Konferenz über künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen.

ki-med-connect-savethedate

close
25.05.2023
BMWK-Sommercampus des KI-Innovationswettbewerbs
21.-22. Juni 2023
25.05.2023
BMWK-Sommercampus des KI-Innovationswettbewerbs
21.-22. Juni 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) richtet am 21. und 22. Juni 2023 den BMWK-Sommercampus des Innovationswettbewerbs Künstliche Intelligenz aus. Hierzu sind auch alle Projekte aus dem Technologieprogramm „Edge Datenwirtschaft“ herzlich eingeladen. 

 

BMWK-Sommercampus
des KI-Innovationswettbewerbs

 

Mehrwerte mit KI schaffen, Wertschöpfungsnetze nachhaltig transformieren

21.-22. Juni 2023

WHITE Spreelounge Berlin, Edisonstr. 63, 12459 Berlin

Registrierung: https://ssl.vdivde-it.de/registration/3146

Programm hier

 

Im Zentrum des ersten Veranstaltungstags steht die Vorstellung einer Auswahl der im Rahmen des Wettbewerbs erfolgreich umgesetzten KI-Dienste – für den Einsatz im Bauwesen, über die Landwirtschaft bis hin zur Produktion. Gemeinsam mit Anwenderunternehmen der KI-Dienste diskutieren die Entwickler und Entwicklerinnen zu erwartende disruptive Effekte auf  bestehende Wertschöpfungsketten bzw. –netze und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Prozesse, Arbeits- und Organisationsstrukturen der anwendenden Unternehmen. Der zweite Veranstaltungstag dient in erster Linie programminternen Zwecken und der Vernetzung der Projektpartner. Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Technologieprogramms ist es, Voraussetzungen für die breite, wirtschaftliche Anwendung von KI zu schaffen und die Erschließung zukunftsweisender, KI-basierter Geschäftsmodelle zu befördern. Praktischer Nutzen, ökonomischer Mehrwert, Vertrauenswürdigkeit sowie Akzeptanz der Lösungen stehen dabei im Mittelpunkt des Sommercampus 2023.

Für Rückfragen stehen das Team des KI-Sommercampus gern zur Verfügung (KI-Sommercampus@vdivde-it.de).

close
12.04.2023
AIQNET lädt zur "Offene AIQ-NETWorking Lounge" auf die DMEA ein
Die „Offene AIQ-NETWorking Lounge“ für Matchmaking zur Vernetzung rund um die Themen digitale Gesundheit und KI.
12.04.2023
AIQNET lädt zur "Offene AIQ-NETWorking Lounge" auf die DMEA ein
Die „Offene AIQ-NETWorking Lounge“ für Matchmaking zur Vernetzung rund um die Themen digitale Gesundheit und KI.

Die „Offene AIQ-NETWorking Lounge“ ist ein Matchmaking-Event zur Vernetzung rund um die Themen digitale Gesundheit und KI. Sie findet im Rahmen der AIQNET-Abschlussveranstaltung auf der DEMEA in Berlin am 26. April 2023 von 12 bis 14 Uhr statt.

Teilnehmende können sich in arrangierten, ca. zehnminütigen 1:1 Gesprächen mit Stakeholdern aus der Gesundheitswirtschaft fachlich austauschen und neue Kooperationsmöglichkeiten in den Bereichen KI und digitale Medizinprodukteherstellung ausloten. Sie können neben den Partnern des Projekts AIQNET mit allen Messebesucher:innen, die sich ebenfalls zum Matchmaking angemeldet haben, ins Gespräch gehen.

Das Event wir gestützt durch das Tool nextmatch durchgeführt. Dies bietet den Vorteil, im Vorfeld der Veranstaltung detaillierte Profile der Teilnehmenden einzusehen. Interessante Gesprächspartner können schnell identifiziert und direkt zum 1:1 Gespräch angefragt werden. Anfragenbasiert erhalten Teilnehmende einen individuellen Gesprächsplan für die „Networking-Lounge“ und können dort vom Austausch mit Vertreter:innen von Kliniken, Software- und Medizintechnikunternehmen profitieren.

So einfach geht es:

  •  Nach der Registrierung erhalten Sie eine Mail mit einem Aktivierungslink.
  • Klicken sie den Link und erstellen Sie ein Profil. Vergessen Sie dabei nicht die Schlagwörter unter „Ich biete“ und „Ich suche“ anzugeben.
  • Nun können Sie sich zum Event anmelden.
  • Nach der Anmeldung zum Event können Sie sich unter „Teilnehmende anzeigen“ die Profile (inkl. Gesuche und Angebote) aller angemeldeten Personen anzeigen lassen.
  • Senden Sie interessanten Gesprächspartnern Anfragen für 1:1-Gespräche.
  • Basierend auf den versandten Anfragen wird für alle Teilnehmenden ein individueller Gesprächsplan generiert, der schon kurz vor Veranstaltungsbeginn über die Web-App eingesehen werden kann. 

Die Teilnahme am Matchmaking-Event ist für Messebesucher der DMEA kostenlos; eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.

 

(Bildquelle: DMEA und AIQNET
close
06.04.2023
Startschuss zum DIN Arbeitsausschuss "KI in der Medizin"
Gründungssitzung und weiterer Fortgang der Normungsaktivitäten
06.04.2023
Startschuss zum DIN Arbeitsausschuss "KI in der Medizin"
Gründungssitzung und weiterer Fortgang der Normungsaktivitäten

„Künstliche Intelligenz (KI) ist ein integraler Bestandteil der zukünftigen Medizin und spielt eine entscheidende Rolle bei Diagnose, Therapie, Früherkennung und im Pflegealltag. Der Einsatz von KI in der Medizin ist jedoch mit Herausforderungen verbunden. Es geht nicht nur um den Schutz der Gesundheit und persönlicher Daten, sondern auch darum, sicherzustellen, dass Patienten schnell und sicher von medizinischen Fortschritten profitieren können. Normen und Standards können dazu beitragen, diese Herausforderungen zu meistern.

Um die Ergebnisse der Normungsroadmap KI umzusetzen und entsprechende Normungsaktivitäten zu initiieren, wurde vom DIN der Arbeitsausschuss “KI in der Medizin” gegründet. Die erste Sitzung des Arbeitsausschusses fand am 04. April, statt und die konstituierende Sitzung wird am 20.06.2023 in Berlin stattfinden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und die Gestaltung von KI-Normen im Bereich der Medizin mit voran zu treiben. Weitere Informationen und Abstimmungen innerhalb von KI-SIGS erfolgen über Ludwig Pechmann (lpechmann@unitransferklinik.de).“

 

(Englisch version below)

"Artificial intelligence (AI) is an integral part of future medicine and plays a crucial role in diagnosis, therapy, early detection and in everyday care. However, the use of AI in medicine is fraught with challenges. It is not only about protecting health and personal data, but also about ensuring that patients can benefit from medical advances quickly and safely. medical advances quickly and safely. Standards can help address these challenges.

In order to implement the results of the standardization roadmap AI and to initiate corresponding standardization activities, the working committee "AI in medicine" was founded by DIN. The first meeting of the working committee took place on 04 April, and the constituent meeting will be held on 20.06.2023 in Berlin. All interested parties are welcome to participate and help drive the design of AI standards in the field of medicine. For further information and coordination within KI-SIGS, please contact Ludwig Pechmann (lpechmann@unitransferklinik.de)."

close
04.04.2023
KI-SIGS auf der 5.RAILS-Konferenz in Berlin
Einsatz von KI und Robotik in der Medizin: Interdisziplinäre Fragen
04.04.2023
KI-SIGS auf der 5.RAILS-Konferenz in Berlin
Einsatz von KI und Robotik in der Medizin: Interdisziplinäre Fragen

Am 31.März 2023 war es wieder soweit: das fünfte Mal wurde die Robotics & AI Law Society Konferenz in Berlin ausgerichtet. In drei Panels wurde einen Tag lang alles Rund um Ethik, Datenschutz und Haftung, Regulierung und Daten in KI und Medizin referiert und diskutiert. Auch KI-SIGS war beteiligt und konnte auf dem Campus der Fernuniversität Hagen das Projekt präsentieren.

close
13.03.2023
Einblicke der Industrieausstellung - Formal Methods Europe 2023
Lübeck 06.03.2023 - 10.03.2023
13.03.2023
Einblicke der Industrieausstellung - Formal Methods Europe 2023
Lübeck 06.03.2023 - 10.03.2023

Die Formal Methods Europe bietet seit über 10 Jahren die Möglichkeit eines Austausches zu formalen Methoden der Informatik und damit zu einem Wissensaustausch zu Werkzeugen und Grundlagen auf internationaler und europäischer Ebene.
Dieses Jahr hatte die ISP, gemeinsam mit der Universität zu Lübeck die großartige Möglichkeit die Konferenz nach Lübeck zu holen und die einwöchige Veranstaltung auszurichten.

Teil der Konferenz war am 08.03.2023 die Industrieausstellung im Audimax. Huawei, Draeger, als auch Infostände verschiedener Universitäten stellten Methoden und neue Standards vor. Unter anderem war auch die Uni Lübeck (ISP) mit TeSSLa als Spezifikationssprache vertreten.

close
13.03.2023
AI Lab und ISP - Überblick KI im Gesundheitswesen, Medizintechnik, 5G-Campusnetze
Präsidialer Besuch IHK zu Lübeck und IHK zu Schwerin
13.03.2023
AI Lab und ISP - Überblick KI im Gesundheitswesen, Medizintechnik, 5G-Campusnetze
Präsidialer Besuch IHK zu Lübeck und IHK zu Schwerin

Die Industrie und Handelskammer zu Lübeck und zu Schwerin, vertreten durch das jeweilige Präsidium, waren Anfang März auf dem HIC und Campus Lübeck.
Damit wird abermals die Bedeutung des hier entstandenen Forschungsnetzwerkes und der wirtschaftlichen Tragweite unterstrichen.

 

Während ein Überblick der Themenkomplexe Gesundheitswesen, Medizintechnik, 5G-Campusnetze präsentiert wurde, gab es auch ein Abstecher zu der ISP und den AI Lab wo aktuelle Projekte vorgestellt wurden.

close
24.02.2023
LSN Magazin
Online Version
24.02.2023
LSN Magazin
Online Version

Liebe Interessenten,

zum ersten Mal ist das LSN Magazin als E-Paper verfügbar.
Dieses wollen wir Ihnen nicht vorenthalten.

Dieses Mal werden die „Ecosystem Builders“ KI, Robotik und Digitalisierung vorgestellt.
Außerdem gibt es einen Leitfaden „Wege zu Innovation und Resilienz“ der im Zuge des LSN-Projektes InnoReAct entstanden.

 

 

 

close
25.05.2023
Unitransferklinik lädt zur Ki-Med Connect Konferenz
Unter dem Titel „KI-Med Connect – the northern AI Booster“ laden wir Sie herzlich nach Lübeck ein - einer Konferenz über künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen.
25.05.2023
Unitransferklinik lädt zur Ki-Med Connect Konferenz
Unter dem Titel „KI-Med Connect – the northern AI Booster“ laden wir Sie herzlich nach Lübeck ein - einer Konferenz über künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen.

ki-med-connect-savethedate

close
25.05.2023
BMWK-Sommercampus des KI-Innovationswettbewerbs
21.-22. Juni 2023
25.05.2023
BMWK-Sommercampus des KI-Innovationswettbewerbs
21.-22. Juni 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) richtet am 21. und 22. Juni 2023 den BMWK-Sommercampus des Innovationswettbewerbs Künstliche Intelligenz aus. Hierzu sind auch alle Projekte aus dem Technologieprogramm „Edge Datenwirtschaft“ herzlich eingeladen. 

 

BMWK-Sommercampus
des KI-Innovationswettbewerbs

 

Mehrwerte mit KI schaffen, Wertschöpfungsnetze nachhaltig transformieren

21.-22. Juni 2023

WHITE Spreelounge Berlin, Edisonstr. 63, 12459 Berlin

Registrierung: https://ssl.vdivde-it.de/registration/3146

Programm hier

 

Im Zentrum des ersten Veranstaltungstags steht die Vorstellung einer Auswahl der im Rahmen des Wettbewerbs erfolgreich umgesetzten KI-Dienste – für den Einsatz im Bauwesen, über die Landwirtschaft bis hin zur Produktion. Gemeinsam mit Anwenderunternehmen der KI-Dienste diskutieren die Entwickler und Entwicklerinnen zu erwartende disruptive Effekte auf  bestehende Wertschöpfungsketten bzw. –netze und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Prozesse, Arbeits- und Organisationsstrukturen der anwendenden Unternehmen. Der zweite Veranstaltungstag dient in erster Linie programminternen Zwecken und der Vernetzung der Projektpartner. Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Technologieprogramms ist es, Voraussetzungen für die breite, wirtschaftliche Anwendung von KI zu schaffen und die Erschließung zukunftsweisender, KI-basierter Geschäftsmodelle zu befördern. Praktischer Nutzen, ökonomischer Mehrwert, Vertrauenswürdigkeit sowie Akzeptanz der Lösungen stehen dabei im Mittelpunkt des Sommercampus 2023.

Für Rückfragen stehen das Team des KI-Sommercampus gern zur Verfügung (KI-Sommercampus@vdivde-it.de).

close
12.04.2023
AIQNET lädt zur "Offene AIQ-NETWorking Lounge" auf die DMEA ein
Die „Offene AIQ-NETWorking Lounge“ für Matchmaking zur Vernetzung rund um die Themen digitale Gesundheit und KI.
12.04.2023
AIQNET lädt zur "Offene AIQ-NETWorking Lounge" auf die DMEA ein
Die „Offene AIQ-NETWorking Lounge“ für Matchmaking zur Vernetzung rund um die Themen digitale Gesundheit und KI.

Die „Offene AIQ-NETWorking Lounge“ ist ein Matchmaking-Event zur Vernetzung rund um die Themen digitale Gesundheit und KI. Sie findet im Rahmen der AIQNET-Abschlussveranstaltung auf der DEMEA in Berlin am 26. April 2023 von 12 bis 14 Uhr statt.

Teilnehmende können sich in arrangierten, ca. zehnminütigen 1:1 Gesprächen mit Stakeholdern aus der Gesundheitswirtschaft fachlich austauschen und neue Kooperationsmöglichkeiten in den Bereichen KI und digitale Medizinprodukteherstellung ausloten. Sie können neben den Partnern des Projekts AIQNET mit allen Messebesucher:innen, die sich ebenfalls zum Matchmaking angemeldet haben, ins Gespräch gehen.

Das Event wir gestützt durch das Tool nextmatch durchgeführt. Dies bietet den Vorteil, im Vorfeld der Veranstaltung detaillierte Profile der Teilnehmenden einzusehen. Interessante Gesprächspartner können schnell identifiziert und direkt zum 1:1 Gespräch angefragt werden. Anfragenbasiert erhalten Teilnehmende einen individuellen Gesprächsplan für die „Networking-Lounge“ und können dort vom Austausch mit Vertreter:innen von Kliniken, Software- und Medizintechnikunternehmen profitieren.

So einfach geht es:

  •  Nach der Registrierung erhalten Sie eine Mail mit einem Aktivierungslink.
  • Klicken sie den Link und erstellen Sie ein Profil. Vergessen Sie dabei nicht die Schlagwörter unter „Ich biete“ und „Ich suche“ anzugeben.
  • Nun können Sie sich zum Event anmelden.
  • Nach der Anmeldung zum Event können Sie sich unter „Teilnehmende anzeigen“ die Profile (inkl. Gesuche und Angebote) aller angemeldeten Personen anzeigen lassen.
  • Senden Sie interessanten Gesprächspartnern Anfragen für 1:1-Gespräche.
  • Basierend auf den versandten Anfragen wird für alle Teilnehmenden ein individueller Gesprächsplan generiert, der schon kurz vor Veranstaltungsbeginn über die Web-App eingesehen werden kann. 

Die Teilnahme am Matchmaking-Event ist für Messebesucher der DMEA kostenlos; eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.

 

(Bildquelle: DMEA und AIQNET
close
06.04.2023
Startschuss zum DIN Arbeitsausschuss "KI in der Medizin"
Gründungssitzung und weiterer Fortgang der Normungsaktivitäten
06.04.2023
Startschuss zum DIN Arbeitsausschuss "KI in der Medizin"
Gründungssitzung und weiterer Fortgang der Normungsaktivitäten

„Künstliche Intelligenz (KI) ist ein integraler Bestandteil der zukünftigen Medizin und spielt eine entscheidende Rolle bei Diagnose, Therapie, Früherkennung und im Pflegealltag. Der Einsatz von KI in der Medizin ist jedoch mit Herausforderungen verbunden. Es geht nicht nur um den Schutz der Gesundheit und persönlicher Daten, sondern auch darum, sicherzustellen, dass Patienten schnell und sicher von medizinischen Fortschritten profitieren können. Normen und Standards können dazu beitragen, diese Herausforderungen zu meistern.

Um die Ergebnisse der Normungsroadmap KI umzusetzen und entsprechende Normungsaktivitäten zu initiieren, wurde vom DIN der Arbeitsausschuss “KI in der Medizin” gegründet. Die erste Sitzung des Arbeitsausschusses fand am 04. April, statt und die konstituierende Sitzung wird am 20.06.2023 in Berlin stattfinden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und die Gestaltung von KI-Normen im Bereich der Medizin mit voran zu treiben. Weitere Informationen und Abstimmungen innerhalb von KI-SIGS erfolgen über Ludwig Pechmann (lpechmann@unitransferklinik.de).“

 

(Englisch version below)

"Artificial intelligence (AI) is an integral part of future medicine and plays a crucial role in diagnosis, therapy, early detection and in everyday care. However, the use of AI in medicine is fraught with challenges. It is not only about protecting health and personal data, but also about ensuring that patients can benefit from medical advances quickly and safely. medical advances quickly and safely. Standards can help address these challenges.

In order to implement the results of the standardization roadmap AI and to initiate corresponding standardization activities, the working committee "AI in medicine" was founded by DIN. The first meeting of the working committee took place on 04 April, and the constituent meeting will be held on 20.06.2023 in Berlin. All interested parties are welcome to participate and help drive the design of AI standards in the field of medicine. For further information and coordination within KI-SIGS, please contact Ludwig Pechmann (lpechmann@unitransferklinik.de)."

close
04.04.2023
KI-SIGS auf der 5.RAILS-Konferenz in Berlin
Einsatz von KI und Robotik in der Medizin: Interdisziplinäre Fragen
04.04.2023
KI-SIGS auf der 5.RAILS-Konferenz in Berlin
Einsatz von KI und Robotik in der Medizin: Interdisziplinäre Fragen

Am 31.März 2023 war es wieder soweit: das fünfte Mal wurde die Robotics & AI Law Society Konferenz in Berlin ausgerichtet. In drei Panels wurde einen Tag lang alles Rund um Ethik, Datenschutz und Haftung, Regulierung und Daten in KI und Medizin referiert und diskutiert. Auch KI-SIGS war beteiligt und konnte auf dem Campus der Fernuniversität Hagen das Projekt präsentieren.

close
13.03.2023
Einblicke der Industrieausstellung - Formal Methods Europe 2023
Lübeck 06.03.2023 - 10.03.2023
13.03.2023
Einblicke der Industrieausstellung - Formal Methods Europe 2023
Lübeck 06.03.2023 - 10.03.2023

Die Formal Methods Europe bietet seit über 10 Jahren die Möglichkeit eines Austausches zu formalen Methoden der Informatik und damit zu einem Wissensaustausch zu Werkzeugen und Grundlagen auf internationaler und europäischer Ebene.
Dieses Jahr hatte die ISP, gemeinsam mit der Universität zu Lübeck die großartige Möglichkeit die Konferenz nach Lübeck zu holen und die einwöchige Veranstaltung auszurichten.

Teil der Konferenz war am 08.03.2023 die Industrieausstellung im Audimax. Huawei, Draeger, als auch Infostände verschiedener Universitäten stellten Methoden und neue Standards vor. Unter anderem war auch die Uni Lübeck (ISP) mit TeSSLa als Spezifikationssprache vertreten.

close
13.03.2023
AI Lab und ISP - Überblick KI im Gesundheitswesen, Medizintechnik, 5G-Campusnetze
Präsidialer Besuch IHK zu Lübeck und IHK zu Schwerin
13.03.2023
AI Lab und ISP - Überblick KI im Gesundheitswesen, Medizintechnik, 5G-Campusnetze
Präsidialer Besuch IHK zu Lübeck und IHK zu Schwerin

Die Industrie und Handelskammer zu Lübeck und zu Schwerin, vertreten durch das jeweilige Präsidium, waren Anfang März auf dem HIC und Campus Lübeck.
Damit wird abermals die Bedeutung des hier entstandenen Forschungsnetzwerkes und der wirtschaftlichen Tragweite unterstrichen.

 

Während ein Überblick der Themenkomplexe Gesundheitswesen, Medizintechnik, 5G-Campusnetze präsentiert wurde, gab es auch ein Abstecher zu der ISP und den AI Lab wo aktuelle Projekte vorgestellt wurden.

close
24.02.2023
LSN Magazin
Online Version
24.02.2023
LSN Magazin
Online Version

Liebe Interessenten,

zum ersten Mal ist das LSN Magazin als E-Paper verfügbar.
Dieses wollen wir Ihnen nicht vorenthalten.

Dieses Mal werden die „Ecosystem Builders“ KI, Robotik und Digitalisierung vorgestellt.
Außerdem gibt es einen Leitfaden „Wege zu Innovation und Resilienz“ der im Zuge des LSN-Projektes InnoReAct entstanden.

 

 

 

close
23.02.2023
European Digital Innovation Hub Schleswig-Holstein
23.03.2023 - 17Uhr, Audimax der FH Kiel, Sokratesplatz 1
23.02.2023
European Digital Innovation Hub Schleswig-Holstein
23.03.2023 - 17Uhr, Audimax der FH Kiel, Sokratesplatz 1

Hiermit würden wir sie gerne zu dem European Digital Innovation Hub Schleswig-Holstein einladen.

Die Veranstaltung ist am 23. März 2023,um 17:00 Uhr, im Audimax der Fachhochschule Kiel | Sokratesplatz 1

Programm:

  • Grußwort von Julia Carstens, Staatssekretärin des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
  • Keynote von Prof. Dr. Carsten Schultz: Responsible Innovation: Alter Wein in neuen Schläuchen? Management nachhaltiger digitaler Innovationen im Mittelstand
  • Vorstellung des EDIH-SH und Kurzimpulse zu KI und Cybersecurity
  • Helge Sudkamp, CEO der Visotec GmbH, stellt am eigenen Bespiel die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Förderprojekten dar
  • Sidsel Skovborg von DigitalLead gibt einen Einblick in die Verwaltungsdigitalisierung in Dänemark
  • Prof. Dr. Moreen Heine moderiert das Panel „Nachhaltig digital oder digital nachhaltig?“ und begrüßt Gäste aus Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung

Weitere Infos und die Anmeldung über die Webseite: https://www.edih-sh.de/event-details/kick-off-23-3-23

close
23.02.2023
Arbeitstreffen von KI-SIGS zur Verstetigung
17.02.2023, betahaus Hamburg
23.02.2023
Arbeitstreffen von KI-SIGS zur Verstetigung
17.02.2023, betahaus Hamburg

Das halbtägige Arbeitstreffen im betahaus Hamburg wurde dafür genutzt in Richtung Zukunft zu schauen und sich mit der Weiterführung von KI-SIGS und der Verstetigung zu beschäftigen.

Neben der Moderation von Herrn Prof. Leucker, Impulsvorträgen von Prof. Fischer und Johanna Simon-Lehmstedt von der Begleitforschung, gab es einen sehr konstruktiven World-Cafe Workshop und entspannte Gespräche im netten Ambiente.
Das World-Cafe bestand aus sechs Workshops-Stationen die aus Erwartungshaltungen an das Projekt, konkreten Angebotsfindungen der Zukunft (Kollaborationsangebote) und vier Canvas-Stationen.
Die Canvas Boards wurden gezielt nochmal heraus gearbeitet, vor allem Angebote der Medizin, Angebote der Wirtschaft, Datenraum & Datenpool (Technische Plattform) stand auch zu Compliance (Ethical Aspect & Standards & Normen) im Fokus.

Die Ergebnisse möchten wir Ihnen zusammengefasst vorstellen:

Erwartungshaltungen an KI-SIGS und das Treffen:

  • Das Aufdecken einer Organisationsform und die Festlegung eines klaren Profils, als auch Alleinstellungsmerkmale
  • Sichtbarkeit für das Thema "KI im Norden"
  • (bessere) Vernetzung von Kliniken und Forschungsinstituten, aber auch im Raum SH-HH-HB und über diese Ländergrenzen hinaus
  • Bedarf: Kontakt zu Endanwendern
  • Großer Bedarf beim Thema Daten, -aquise, -nutzung, - Zugang und Fortbildungsmöglichkeiten
  • Daten-Annotation-KI-Training-Klinische Validierung: Vom Prototypen zur Serienproduktion, aber auch Unterstützung bei weiterer Entwicklung, klinische Studien, Regulatorik, etc.
  • Verstetigung und Professionalisierung der Plattformen
  • Trustworthy AI und Case Studies für Ethik-Prinzipien

Kollaborationsangebote:

  • Hier wurde als Bottleneck die Datenextraktion in der Programmierung identifiziert und der Zugang zu "guten Daten" gewünscht
  • International für Information, Regional für Kooperation
  • Verstärkte und intensivere Kommunikation mit Kliniken und spezialisierten Abteilungen (auch und vor allem in Bezug auf Datenaquise) /Lobbyarbeit
  • Ein internes "schwarzes Brett", Clinical KI-Support Service, Ethikberatung und der Wunsch nach gemeinsamen und verteilten Servern
  • Speziell gewünschte Kooperationen: IP-Arbeitskreis mit LSN, NFDI Initiativen,Federated Learning Link, Management: Fraunhofer DFKI, usw.

Bedarfe/Angebote der Medizin:

  • Bedarfe Richtung geballte Datensätze & traditionelle Modelle, Datentreuhand, Unterstützung bei Datenaufbereitung, bessere Kommunikation zwischen Standarten
  • Kundenbeziehungen Richtung AK-KI
  • Angebote Richtung KI-Transferhub, WTSH, Anbindung an KIS und die Bildung eines gemeinsamen Bildungsclusters
  • Mehr Einbezugnahme von Kliniken und Universitäts-Fraunhofer, dementsprechend vorwiegend eine Finanzierung über Uniprojekte

Bedarfe/Angebote der Wirtschaft:

  • Kunden wären Diagnostik und Medizintechnikhersteller und Kundenbeziehungen können durch einen Arbeitskreis realisiert werden, auf KI/Medizintechnik- Messen
  • Bedarfe sind klinische Daten und Expertise verbunden mit technischen Systemen, Point of Care in Allgemeinmedizin und professionelle Plattformen und können durch KI Prüflabor, Field Tests, Modellnutzung als Dienstleistung und "tent a data scientist" finanziert werden
  • Eine Ethikguideline für KI Med nötig
  • Mögliche Partner*innen wären KK, ARIC, Bremen AI, KI Transferhub, LSN

Datenraum & Datenpool (Technische Plattform)

  • Bedarfe wären Commonsense, Anonymisierung und Pseudonymisierung; Edge-Cloud private Föderation für beteiligte Kliniken, Referenz-Beispiele "best" practice
  • Bundesland vs. Region Scope
  • Datenmonetarisierung, zb. Biobank, Datenformate beleuchten, Daten-Lieferform (rechtlich, technisch, verstetigbar), Mehrwerte für Klinika transparent machen
  • Datensilos in Kliniken aufbereiten & Kliniken motivieren Data Privacy zu betreiben, Sicherheit schaffen, Haltung beleuchten
  • Schlüsselpartner*innen sind dabei die Besitzer*innen von Rohdaten, Versicherungen als Sponsoren, oder beispielsweise das Cancer Imaging Archive

Compliance (Ethical Aspects & Standards & Normen)

  • Ist für einige Projekte noch zu früh, Ethik Beratung aber gut und sinnvoll
  • Interaktion und Vertrauen der Ärzt*innen in Algorithmen nötig
  • FDA + GMLP, Standards für klinische Studien mit KI/ Consort AI?
  • Schlüsselaktivitäten wären IT-Sicherheit und Informationssicherheitsmanagement, Überzeugungsarbeit bezüglich Mehrwert & Sicherheit, Passt die aktuelle Gesetzeslage oder Regularien? Zeitpunkt der Zulassung? Nötiges für Validierung: online Monitoring der KI, Anwendungserprobung
  • Partner*innen hier wären LSN, AKKI der IHK, KI Normungskreis, Lobby & Mitarbeit in übergreifenden Gremien

Die detaillierte Auswertung der gesamten Stellwände dient für die weitere Arbeit der Lenkungsgruppe und des Konsortiums.
Wir danken allen Teilnehmenden nochmal herzlich für ihre wichtigen und hilfreichen Beiträge!

 

close