Aktuelles
Das AP 320 wurde als Zahl des Monats auf der BMBK Seite vorgestellt. Weitere Kurzmeldungen und Vernetzungsaktivitäten werden in Kürze vorgestellt.
KI-SIGS und UTK sind nun auch auf LinkedIN aktiv. Wir freuen uns auf ihren Besuch!
Das KI-SIGS war Teil der 10 auserwählten Unternehmen in der "Innovative deutsche Technologien" und besuchte im Rahmen der Delegationsveranstaltung zwei Tage lang spannende Institute und Einrichtungen im italienischen Data Science & Health -Raum. Neben der Förderung bilateraler Geschäftstreffen und Zusammenarbeit bestand der Zweck der Reise darin, die Leitungen der Einrichtungen kennenzulernen, Vernetzung und Geschäftsanbahnungen mit den italienischen Forschungszentren in der Branche zu erarbeiten, aber auch technologische und innovative Produkte und Dienstleistungen in den Regionen kennenzulernen.
Beginnend in Trient zog sich die Reise durch Florenz, Siena, Bergamo und Mailand und endete final in Bozen. Eins der Higlights war unter anderem ein Reinraum in dem hochintegrierte Sensoren und Geräte hergestellt und Produkte der Spitzenforschung für die industrielle Innovation eingesetzt werden.
Einen Beitrag auf Italienisch und weitere Bilder finden Sie hier.
Die HEDA 2022 zielt darauf ab, Akademiker:innen, Anwender:innen und andere interessierte Teilnehmer:innen für Präsentationen und Diskussionen im Bereich Gesundheit mit besonderem Schwerpunkt auf Gesundheitsdatenmodellierung, Beschreibung und Analyse von Gesundheitsprozessen zusammenzubringen. Das Ziel ist eine breitere Gemeinschaft zu schaffen, um das Potenzial für die offene Sekundärnutzung und Analyse von Gesundheitsdaten der Bürger:innen zu ergründen und Lösungen zu evaluiren die dies möglich machen. Im Fokus stehen dabei als zentrale Rolle die Bürger:innen als Dateninhaber:innen, deren Privatsphäre, aktive Zustimmung und Kontrolle bei der Verarbeitung von Gesundheitsdaten in einem globalen Kontext gewährleistet sein müssen.
Themenfelder der Konferen umfassten:
- Gesundheitsdatenmodelle und Metamodelle
-Weit verbreitete Nutzung von Gesundheitsdaten
-Parallelität in Gesundheitsdatensystemen
-Verteilte Gesundheitsdatenprozesse
-Anonymisierung und Schutz von Gesundheitsdaten
-Integrität und Qualität von Gesundheitsdaten
-Offene Plattformen für Gesundheitsdaten
-Dienste zum Datenabruf, Datenaustausch, Datenanalyse (Data Analytics as a Service)
-Die Architektur von eHealth-Systemen
-Syntaktische Bedienbarkeit
-Semantische Operabilität
-Gerät-zu-Gerät-Kommunikation
-Daten aus sozialen Medien, Fitnesstrackern
-Kombinieren von Datenquellen
Der Vortrag aus KI-SIGS hatte das Thema "Health Data Analysis and Applications " mit dem Titel "A Case Study on Data Protection for a Cloud- and AI-based Homecare Medical Device"
https://www.konferenz-gesundheitswirtschaft.de/
New Work, gendergerechte Gesundheit, Nachhaltigkeit – die derzeitigen wie künftigen Heraus- und Anforderungen sind auch für die Gesundheitswirtschaft enorm und Thema der 17. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft. Das renommierte Treffen wurde von der BioCon Valley® GmbH im Auftrag der Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern am 16. und 17. Juni 2022 organisiert.
Gesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach geht in seinem Impulsvortrag auf die Wichtigkeit der Digitalisierung und Umsetzung von KI Anwendungen im Gesundheitswesen ein für eine notwendige Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Entlastung von medizinischem Personal.
Auf der anschließenden Podiumsdiskussion wurde u.a. die großen Hürden bei der Zulassung medizinischer Innovationen und beim Datenschutz adressiert. Karl Lauterbach erörterte die Anstrengungen Deutschland diese Herausforderungen EU-weit zu lösen.
Beim Thema „Das gläserne Krankenhaus – Healing Architecture“ war auch unser KI-SIGS Projektpartner apoQlar GmbH, Hamburg durch Marc-Angelo Bisotti mit spannenden Beiträgen vertreten.
KI-SIGS und der KI-Transferhub sind am 21.06.2022 in der digitalen Networking-Lounge des KI-Innovationswett-bewerbs vertreten. Das Team der Begleitforschung zum KI-Innovationswettbewerb des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz bietet dafür an dem Tag von 14:30 bis 16:00 Uhr eine Plattform des Austausches und der Vernetzung.
Im Rahmen des KI-Sommercampus des vergangenen Jahres und der GAIA-X Kontaktgruppe wurde aus dem Kreis der Projekte mehrfach die Bitte nach weiteren Vernetzungsmöglichkeiten an die Begleitforschung herangetragen.
Mit dieser Veranstaltung bietet das Team allen Mitarbeiter:innen aus den Projekten des KI-Innovationswett-bewerbs ein eigenes online-Matchmaking-Event an. Beim Matchmaking handelt es sich um arrangierte 1:1 Gespräche. Diese dienen Ihrer individuellen Vernetzung mit Vertreter:innen aus dem KI-Innovationswettbewerb über Ihr Projekt hinaus. Im Zeitraum der Veranstaltung erhalten alle Teilnehmer:innen die Möglichkeit, bis zu sechs, jeweils zehnminütige, Vernetzungsgespräche zu führen.
Die Networking-Lounge wird gestützt von nextmatch, welches ein möglichst optimales Matching Ihrer Gesprächswünsche und –angebote mit denen der anderen Teilnehmenden unterstützt. Die Gespräche finden in Webex statt. Den Link zum Webex-Event erhalten Sie kurz nach der Registrierung und der Anmeldung zur Veranstaltung. Hier können Sie sich für nextmatch registrieren:
Sie finden die Veranstaltung in der Eventübersicht unter dem Namen „KI-Innovationswettbewerb: Networking-Lounge".
Bitte wenden Sie sich bei Interesse des Events für das Passwort der Lounge an Maria Sasonowa:
msasonowa@unitransferklinik.de
Das AP 320 wurde als Zahl des Monats auf der BMBK Seite vorgestellt. Weitere Kurzmeldungen und Vernetzungsaktivitäten werden in Kürze vorgestellt.
KI-SIGS und UTK sind nun auch auf LinkedIN aktiv. Wir freuen uns auf ihren Besuch!
Das KI-SIGS war Teil der 10 auserwählten Unternehmen in der "Innovative deutsche Technologien" und besuchte im Rahmen der Delegationsveranstaltung zwei Tage lang spannende Institute und Einrichtungen im italienischen Data Science & Health -Raum. Neben der Förderung bilateraler Geschäftstreffen und Zusammenarbeit bestand der Zweck der Reise darin, die Leitungen der Einrichtungen kennenzulernen, Vernetzung und Geschäftsanbahnungen mit den italienischen Forschungszentren in der Branche zu erarbeiten, aber auch technologische und innovative Produkte und Dienstleistungen in den Regionen kennenzulernen.
Beginnend in Trient zog sich die Reise durch Florenz, Siena, Bergamo und Mailand und endete final in Bozen. Eins der Higlights war unter anderem ein Reinraum in dem hochintegrierte Sensoren und Geräte hergestellt und Produkte der Spitzenforschung für die industrielle Innovation eingesetzt werden.
Einen Beitrag auf Italienisch und weitere Bilder finden Sie hier.
Die HEDA 2022 zielt darauf ab, Akademiker:innen, Anwender:innen und andere interessierte Teilnehmer:innen für Präsentationen und Diskussionen im Bereich Gesundheit mit besonderem Schwerpunkt auf Gesundheitsdatenmodellierung, Beschreibung und Analyse von Gesundheitsprozessen zusammenzubringen. Das Ziel ist eine breitere Gemeinschaft zu schaffen, um das Potenzial für die offene Sekundärnutzung und Analyse von Gesundheitsdaten der Bürger:innen zu ergründen und Lösungen zu evaluiren die dies möglich machen. Im Fokus stehen dabei als zentrale Rolle die Bürger:innen als Dateninhaber:innen, deren Privatsphäre, aktive Zustimmung und Kontrolle bei der Verarbeitung von Gesundheitsdaten in einem globalen Kontext gewährleistet sein müssen.
Themenfelder der Konferen umfassten:
- Gesundheitsdatenmodelle und Metamodelle
-Weit verbreitete Nutzung von Gesundheitsdaten
-Parallelität in Gesundheitsdatensystemen
-Verteilte Gesundheitsdatenprozesse
-Anonymisierung und Schutz von Gesundheitsdaten
-Integrität und Qualität von Gesundheitsdaten
-Offene Plattformen für Gesundheitsdaten
-Dienste zum Datenabruf, Datenaustausch, Datenanalyse (Data Analytics as a Service)
-Die Architektur von eHealth-Systemen
-Syntaktische Bedienbarkeit
-Semantische Operabilität
-Gerät-zu-Gerät-Kommunikation
-Daten aus sozialen Medien, Fitnesstrackern
-Kombinieren von Datenquellen
Der Vortrag aus KI-SIGS hatte das Thema "Health Data Analysis and Applications " mit dem Titel "A Case Study on Data Protection for a Cloud- and AI-based Homecare Medical Device"
https://www.konferenz-gesundheitswirtschaft.de/
New Work, gendergerechte Gesundheit, Nachhaltigkeit – die derzeitigen wie künftigen Heraus- und Anforderungen sind auch für die Gesundheitswirtschaft enorm und Thema der 17. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft. Das renommierte Treffen wurde von der BioCon Valley® GmbH im Auftrag der Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern am 16. und 17. Juni 2022 organisiert.
Gesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach geht in seinem Impulsvortrag auf die Wichtigkeit der Digitalisierung und Umsetzung von KI Anwendungen im Gesundheitswesen ein für eine notwendige Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Entlastung von medizinischem Personal.
Auf der anschließenden Podiumsdiskussion wurde u.a. die großen Hürden bei der Zulassung medizinischer Innovationen und beim Datenschutz adressiert. Karl Lauterbach erörterte die Anstrengungen Deutschland diese Herausforderungen EU-weit zu lösen.
Beim Thema „Das gläserne Krankenhaus – Healing Architecture“ war auch unser KI-SIGS Projektpartner apoQlar GmbH, Hamburg durch Marc-Angelo Bisotti mit spannenden Beiträgen vertreten.
KI-SIGS und der KI-Transferhub sind am 21.06.2022 in der digitalen Networking-Lounge des KI-Innovationswett-bewerbs vertreten. Das Team der Begleitforschung zum KI-Innovationswettbewerb des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz bietet dafür an dem Tag von 14:30 bis 16:00 Uhr eine Plattform des Austausches und der Vernetzung.
Im Rahmen des KI-Sommercampus des vergangenen Jahres und der GAIA-X Kontaktgruppe wurde aus dem Kreis der Projekte mehrfach die Bitte nach weiteren Vernetzungsmöglichkeiten an die Begleitforschung herangetragen.
Mit dieser Veranstaltung bietet das Team allen Mitarbeiter:innen aus den Projekten des KI-Innovationswett-bewerbs ein eigenes online-Matchmaking-Event an. Beim Matchmaking handelt es sich um arrangierte 1:1 Gespräche. Diese dienen Ihrer individuellen Vernetzung mit Vertreter:innen aus dem KI-Innovationswettbewerb über Ihr Projekt hinaus. Im Zeitraum der Veranstaltung erhalten alle Teilnehmer:innen die Möglichkeit, bis zu sechs, jeweils zehnminütige, Vernetzungsgespräche zu führen.
Die Networking-Lounge wird gestützt von nextmatch, welches ein möglichst optimales Matching Ihrer Gesprächswünsche und –angebote mit denen der anderen Teilnehmenden unterstützt. Die Gespräche finden in Webex statt. Den Link zum Webex-Event erhalten Sie kurz nach der Registrierung und der Anmeldung zur Veranstaltung. Hier können Sie sich für nextmatch registrieren:
Sie finden die Veranstaltung in der Eventübersicht unter dem Namen „KI-Innovationswettbewerb: Networking-Lounge".
Bitte wenden Sie sich bei Interesse des Events für das Passwort der Lounge an Maria Sasonowa:
msasonowa@unitransferklinik.de
Zum fünften Mal startet dieses Jahr die Flaggschiff-Konferenz zum europäischen KI-Forum, in Zusammenarbeit mit neun nationalen KI-Verbänden in der EU.
Diesmal wird die HubFranceIA die Konferenz unter der Schirmherrschaft der französischen EU-Ratspräsidentschaft, mit Referenten aus der gesamten Europäischen Union, ausgerichtet.
Ziel wird sein politische Entscheidungsträger und KI-Unternehmer zusammenbringen, um die dringendsten Probleme zu diskutieren, die das KI-Ökosystem in Europa antreiben.
Panel 1: KI und Verteidigung. Wie man die neue Sicherheitslage in Europa angeht
Panel 2: KI-Daten und Regulierung. Wie ist der aktuelle Stand der KI-Verordnung im EU-Parlament?
Panel 3: KI und Energie. Wie KI die Energiestabilität in der EU sichern kann und ein Roundtable über KI in Finanzen und Compliance
Über nachstehenden Link können Sie sich für das European AI Forum anmelden! Selbstverständlich sind alle Vorträge auf Englisch.

Der KI-Transferhub war auf der Hannover Messe unter dem Thema „Al solutions made in Schleswig-Holstein“ vertreten. Unter anderem wurde auch das Projekt iAuge vorgestellt.
Gemeinsam mit vielen weiteren Demonstratoren aus SH wurde das Themengebiet KI - von Medizintechnik über Mobilität bis zu Robotik und E-Learning aufgegriffen, sowie ein breiter Überblick der Lösungen in Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz geboten.
Weiterführunde Informationen und das Programm finden Sie hier:
Weiterführende Informationen zum Projekt iAuge: