Aktuelles

25.05.2023
Unitransferklinik lädt zur Ki-Med Connect Konferenz
Unter dem Titel „KI-Med Connect – the northern AI Booster“ laden wir Sie herzlich nach Lübeck ein - einer Konferenz über künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen.
25.05.2023
Unitransferklinik lädt zur Ki-Med Connect Konferenz
Unter dem Titel „KI-Med Connect – the northern AI Booster“ laden wir Sie herzlich nach Lübeck ein - einer Konferenz über künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen.

ki-med-connect-savethedate

close
25.05.2023
BMWK-Sommercampus des KI-Innovationswettbewerbs
21.-22. Juni 2023
25.05.2023
BMWK-Sommercampus des KI-Innovationswettbewerbs
21.-22. Juni 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) richtet am 21. und 22. Juni 2023 den BMWK-Sommercampus des Innovationswettbewerbs Künstliche Intelligenz aus. Hierzu sind auch alle Projekte aus dem Technologieprogramm „Edge Datenwirtschaft“ herzlich eingeladen. 

 

BMWK-Sommercampus
des KI-Innovationswettbewerbs

 

Mehrwerte mit KI schaffen, Wertschöpfungsnetze nachhaltig transformieren

21.-22. Juni 2023

WHITE Spreelounge Berlin, Edisonstr. 63, 12459 Berlin

Registrierung: https://ssl.vdivde-it.de/registration/3146

Programm hier

 

Im Zentrum des ersten Veranstaltungstags steht die Vorstellung einer Auswahl der im Rahmen des Wettbewerbs erfolgreich umgesetzten KI-Dienste – für den Einsatz im Bauwesen, über die Landwirtschaft bis hin zur Produktion. Gemeinsam mit Anwenderunternehmen der KI-Dienste diskutieren die Entwickler und Entwicklerinnen zu erwartende disruptive Effekte auf  bestehende Wertschöpfungsketten bzw. –netze und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Prozesse, Arbeits- und Organisationsstrukturen der anwendenden Unternehmen. Der zweite Veranstaltungstag dient in erster Linie programminternen Zwecken und der Vernetzung der Projektpartner. Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Technologieprogramms ist es, Voraussetzungen für die breite, wirtschaftliche Anwendung von KI zu schaffen und die Erschließung zukunftsweisender, KI-basierter Geschäftsmodelle zu befördern. Praktischer Nutzen, ökonomischer Mehrwert, Vertrauenswürdigkeit sowie Akzeptanz der Lösungen stehen dabei im Mittelpunkt des Sommercampus 2023.

Für Rückfragen stehen das Team des KI-Sommercampus gern zur Verfügung (KI-Sommercampus@vdivde-it.de).

close
12.04.2023
AIQNET lädt zur "Offene AIQ-NETWorking Lounge" auf die DMEA ein
Die „Offene AIQ-NETWorking Lounge“ für Matchmaking zur Vernetzung rund um die Themen digitale Gesundheit und KI.
12.04.2023
AIQNET lädt zur "Offene AIQ-NETWorking Lounge" auf die DMEA ein
Die „Offene AIQ-NETWorking Lounge“ für Matchmaking zur Vernetzung rund um die Themen digitale Gesundheit und KI.

Die „Offene AIQ-NETWorking Lounge“ ist ein Matchmaking-Event zur Vernetzung rund um die Themen digitale Gesundheit und KI. Sie findet im Rahmen der AIQNET-Abschlussveranstaltung auf der DEMEA in Berlin am 26. April 2023 von 12 bis 14 Uhr statt.

Teilnehmende können sich in arrangierten, ca. zehnminütigen 1:1 Gesprächen mit Stakeholdern aus der Gesundheitswirtschaft fachlich austauschen und neue Kooperationsmöglichkeiten in den Bereichen KI und digitale Medizinprodukteherstellung ausloten. Sie können neben den Partnern des Projekts AIQNET mit allen Messebesucher:innen, die sich ebenfalls zum Matchmaking angemeldet haben, ins Gespräch gehen.

Das Event wir gestützt durch das Tool nextmatch durchgeführt. Dies bietet den Vorteil, im Vorfeld der Veranstaltung detaillierte Profile der Teilnehmenden einzusehen. Interessante Gesprächspartner können schnell identifiziert und direkt zum 1:1 Gespräch angefragt werden. Anfragenbasiert erhalten Teilnehmende einen individuellen Gesprächsplan für die „Networking-Lounge“ und können dort vom Austausch mit Vertreter:innen von Kliniken, Software- und Medizintechnikunternehmen profitieren.

So einfach geht es:

  •  Nach der Registrierung erhalten Sie eine Mail mit einem Aktivierungslink.
  • Klicken sie den Link und erstellen Sie ein Profil. Vergessen Sie dabei nicht die Schlagwörter unter „Ich biete“ und „Ich suche“ anzugeben.
  • Nun können Sie sich zum Event anmelden.
  • Nach der Anmeldung zum Event können Sie sich unter „Teilnehmende anzeigen“ die Profile (inkl. Gesuche und Angebote) aller angemeldeten Personen anzeigen lassen.
  • Senden Sie interessanten Gesprächspartnern Anfragen für 1:1-Gespräche.
  • Basierend auf den versandten Anfragen wird für alle Teilnehmenden ein individueller Gesprächsplan generiert, der schon kurz vor Veranstaltungsbeginn über die Web-App eingesehen werden kann. 

Die Teilnahme am Matchmaking-Event ist für Messebesucher der DMEA kostenlos; eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.

 

(Bildquelle: DMEA und AIQNET
close
06.04.2023
Startschuss zum DIN Arbeitsausschuss "KI in der Medizin"
Gründungssitzung und weiterer Fortgang der Normungsaktivitäten
06.04.2023
Startschuss zum DIN Arbeitsausschuss "KI in der Medizin"
Gründungssitzung und weiterer Fortgang der Normungsaktivitäten

„Künstliche Intelligenz (KI) ist ein integraler Bestandteil der zukünftigen Medizin und spielt eine entscheidende Rolle bei Diagnose, Therapie, Früherkennung und im Pflegealltag. Der Einsatz von KI in der Medizin ist jedoch mit Herausforderungen verbunden. Es geht nicht nur um den Schutz der Gesundheit und persönlicher Daten, sondern auch darum, sicherzustellen, dass Patienten schnell und sicher von medizinischen Fortschritten profitieren können. Normen und Standards können dazu beitragen, diese Herausforderungen zu meistern.

Um die Ergebnisse der Normungsroadmap KI umzusetzen und entsprechende Normungsaktivitäten zu initiieren, wurde vom DIN der Arbeitsausschuss “KI in der Medizin” gegründet. Die erste Sitzung des Arbeitsausschusses fand am 04. April, statt und die konstituierende Sitzung wird am 20.06.2023 in Berlin stattfinden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und die Gestaltung von KI-Normen im Bereich der Medizin mit voran zu treiben. Weitere Informationen und Abstimmungen innerhalb von KI-SIGS erfolgen über Ludwig Pechmann (lpechmann@unitransferklinik.de).“

 

(Englisch version below)

"Artificial intelligence (AI) is an integral part of future medicine and plays a crucial role in diagnosis, therapy, early detection and in everyday care. However, the use of AI in medicine is fraught with challenges. It is not only about protecting health and personal data, but also about ensuring that patients can benefit from medical advances quickly and safely. medical advances quickly and safely. Standards can help address these challenges.

In order to implement the results of the standardization roadmap AI and to initiate corresponding standardization activities, the working committee "AI in medicine" was founded by DIN. The first meeting of the working committee took place on 04 April, and the constituent meeting will be held on 20.06.2023 in Berlin. All interested parties are welcome to participate and help drive the design of AI standards in the field of medicine. For further information and coordination within KI-SIGS, please contact Ludwig Pechmann (lpechmann@unitransferklinik.de)."

close
04.04.2023
KI-SIGS auf der 5.RAILS-Konferenz in Berlin
Einsatz von KI und Robotik in der Medizin: Interdisziplinäre Fragen
04.04.2023
KI-SIGS auf der 5.RAILS-Konferenz in Berlin
Einsatz von KI und Robotik in der Medizin: Interdisziplinäre Fragen

Am 31.März 2023 war es wieder soweit: das fünfte Mal wurde die Robotics & AI Law Society Konferenz in Berlin ausgerichtet. In drei Panels wurde einen Tag lang alles Rund um Ethik, Datenschutz und Haftung, Regulierung und Daten in KI und Medizin referiert und diskutiert. Auch KI-SIGS war beteiligt und konnte auf dem Campus der Fernuniversität Hagen das Projekt präsentieren.

close
13.03.2023
Einblicke der Industrieausstellung - Formal Methods Europe 2023
Lübeck 06.03.2023 - 10.03.2023
13.03.2023
Einblicke der Industrieausstellung - Formal Methods Europe 2023
Lübeck 06.03.2023 - 10.03.2023

Die Formal Methods Europe bietet seit über 10 Jahren die Möglichkeit eines Austausches zu formalen Methoden der Informatik und damit zu einem Wissensaustausch zu Werkzeugen und Grundlagen auf internationaler und europäischer Ebene.
Dieses Jahr hatte die ISP, gemeinsam mit der Universität zu Lübeck die großartige Möglichkeit die Konferenz nach Lübeck zu holen und die einwöchige Veranstaltung auszurichten.

Teil der Konferenz war am 08.03.2023 die Industrieausstellung im Audimax. Huawei, Draeger, als auch Infostände verschiedener Universitäten stellten Methoden und neue Standards vor. Unter anderem war auch die Uni Lübeck (ISP) mit TeSSLa als Spezifikationssprache vertreten.

close
13.03.2023
AI Lab und ISP - Überblick KI im Gesundheitswesen, Medizintechnik, 5G-Campusnetze
Präsidialer Besuch IHK zu Lübeck und IHK zu Schwerin
13.03.2023
AI Lab und ISP - Überblick KI im Gesundheitswesen, Medizintechnik, 5G-Campusnetze
Präsidialer Besuch IHK zu Lübeck und IHK zu Schwerin

Die Industrie und Handelskammer zu Lübeck und zu Schwerin, vertreten durch das jeweilige Präsidium, waren Anfang März auf dem HIC und Campus Lübeck.
Damit wird abermals die Bedeutung des hier entstandenen Forschungsnetzwerkes und der wirtschaftlichen Tragweite unterstrichen.

 

Während ein Überblick der Themenkomplexe Gesundheitswesen, Medizintechnik, 5G-Campusnetze präsentiert wurde, gab es auch ein Abstecher zu der ISP und den AI Lab wo aktuelle Projekte vorgestellt wurden.

close
24.02.2023
LSN Magazin
Online Version
24.02.2023
LSN Magazin
Online Version

Liebe Interessenten,

zum ersten Mal ist das LSN Magazin als E-Paper verfügbar.
Dieses wollen wir Ihnen nicht vorenthalten.

Dieses Mal werden die „Ecosystem Builders“ KI, Robotik und Digitalisierung vorgestellt.
Außerdem gibt es einen Leitfaden „Wege zu Innovation und Resilienz“ der im Zuge des LSN-Projektes InnoReAct entstanden.

 

 

 

close
05.10.2022
Wissenschaf(f)tUnternehmen: Digitalisierung. Künstliche Intelligenz
Läderübergreifende Onlineveranstaltung 18-22 Uhr, 08.11.2022
05.10.2022
Wissenschaf(f)tUnternehmen: Digitalisierung. Künstliche Intelligenz
Läderübergreifende Onlineveranstaltung 18-22 Uhr, 08.11.2022

Einen Abend lang bietet die Stadt Hamburg länderübergreifend einen Überblick über Forschung mit Praxisbezug und Kooperationsmöglichkeiten in einem Online-Format.
Wissenschaftler:innen aus Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein stellen aktuelle Projekte und Kooperationsmöglichkeiten für Unternehmen vor. Anschließend gibt es eine Vernetzungsmöglichkeit in den virtuellen Räumen.
Ausgerichtet wird das Ganze von der Geschäftsstelle der Metropolregion in Hamburg.

Eine Anmeldung ist kostenfrei und kann bis 08.11.2022 getätigt werden.

close
05.10.2022
Ki-SIGS zu Besuch in Berlin - Forum Digitale Technologien
05.10.2022
05.10.2022
Ki-SIGS zu Besuch in Berlin - Forum Digitale Technologien
05.10.2022

Die Jahresveranstaltung 2022 des Forum Digitale Technologien "Vertrauen in Künstliche Intelligenz und digitale Infrastrukturen" tagte heute, 05.10.2022 in Berlin.
Auch dieses Jahr waren spannende Themen rund um Internet of Things, Big Data, Künstliche Intelligenz und Sicherheit & Vertrauern im Digitalen Raum im Fokus.
Die FDT
ist eine, vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte, Vernetzungsplattform und Ausstellungsfläche für ausgewählte Forschungsprojekte und Innovationen im Bereich digitaler Technologien aus Deutschland und bietet neben (internationalen) Kooperationsprojekten und aktuellen Technologieprogrammen ein Kompetenznetzwerk, sowie eine Label Trusted Cloud.
Prof. Martin Leucker referieret zum Thema "Dimensionen von Vertrauen" Zuverlässige KI.

close
22.09.2022
Röntgentassistent AP 320 im DeviceMed Magazin
22.09.2022
Röntgentassistent AP 320 im DeviceMed Magazin

Das DeviceMed Magazin hat in seiner aktuellen Ausgabe AP 320 ins Rampenlicht gestellt. Auch KI-SIGS wird als Leuchtturmprojekt in Norddeutschland beleuchtet.
Das DeviceMed Magazin ist ein Fachjournal über medizintechnische Geräte und wurde 2017 als Fachmedium des Jahres ausgezeichnet.Die Zeitschrift erscheint 8 mal jährlich mit einer Auflage von 13 000.

close
16.09.2022
UTK und KI-SIGS auf der DiWo (Digitale Woche)
16.09.2022
UTK und KI-SIGS auf der DiWo (Digitale Woche)

Die UniTransferKlinik und KI-SIGS waren auf der digitalen Woche Kiel vom 11. bis 18.09.2022 vertreten und haben neben Vernetzungsarbeit mit dem Mittelstand Digital auch den OCT-Demontrator vor Ort präsentiert und spannende Vorträge gehört.
Über 200 Veranstaltungen von IT-Sicherheit bis Online Marketing wurden für Unternehmer:innen und Interessenten auf der DiWoKiel präsentiert. Vor allem das junge Publikum sollte mit dem upload.festival für die digitale Berufswelt interessiert werden.

close
30.08.2022
Aktuelle Impressionen der TddT
29.08-30.08.2022
30.08.2022
Aktuelle Impressionen der TddT
29.08-30.08.2022

KI-SIGS war gestern und heute auf der "Tage der digitalen Technologien" Konferenz 2022 vertreten und hatte nicht nur die Möglichkeit das HomeOCT Augendiagnostik aus AP 310 vorzustellen, sondern hat sich mit Prof. Dr. Leucker auch mit einem Vortragsbeitrag im Fachforum zum Thema "Smart Health & Care und das deutsche Gesundheitssystem: Bereit füreinander?" beiteiligt.

close
28.08.2022
Eindrücke Summit 2022
25-26.08.2022
28.08.2022
Eindrücke Summit 2022
25-26.08.2022

v.l.n.r.: Prof. Dr. Scholz CEO UKSH, Minister Schrödter Chef der Staatskanzlei SH, Prof. Dr. Gillessen-Kaesbach Präsidentin der UzL, Prof. Dr. Leucker Konsortialführung KI-SIGS, Prof. Dr. Fischer Vizepräsident für Digitales und Transfer UzL

Das zweite Summit des KI-SIGS Projektes hat erfolgreich am 25 und 26.08.2022 stattgefunden. Um die hundert Personen nahmen dieses Jahr am Summit 2022 teil.

 

 

Neben interessanten Vorträgen und spannenden Forschungsprojektfortschritten, sowie einer anregenden Podiumsdiskussion wurde natürlich auch viel und lecker gegessen, getrunken, heiß diskutiert und vernetzt. Auch gab es einen Pressetermin für das GAIA-MED Projekt und hochrangigen Besuch.

Apropos Nachhaltig:
Nicht zuletzt waren auf die Damen von Foodsharing vor Ort und haben jegliche Lebensmittel gerettet und an Privathaushalte und bedürftige Einrichtungen verteilt.

close
17.08.2022
UTK und KI-SIGS auf der TddT Berlin
29.08-30.08.2022
17.08.2022
UTK und KI-SIGS auf der TddT Berlin
29.08-30.08.2022

Direkt nach dem Summit 2022 geht es für die UTK und KI-SIGS weiter mit den Tagen der digitalen Technologie - Nachhaltigkeit digital gestalten in Berlin.
Zum dritten Mal finden rund 600 Akteure aus Wirtschaft, Forschung und Politik sich zusammen um rund um die Themen Industrie, Mobilität, Gesundheit sowie Agrar- und Lebensmittelwirtschaft zu vernetzen, diskutieren und die jeweiligen Projekte vorzustellen. Dieses Jahr widmet sich die Konferenz der Hauptfrage wie die Digitalisierung einen Beitrag zu einer nachhaltigen und resilienten Wirtschaft leisten kann.

Eröffnet wird das Programm von Dr. Anna Christmann, Beauftragte für die Digitale Wirtschaft und Start-ups – Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt.

close
18.07.2022
BMWK stellt AP 320 als Zahl des Monats vor und LinkedIn Aktivitäten
Kurzmeldungen
18.07.2022
BMWK stellt AP 320 als Zahl des Monats vor und LinkedIn Aktivitäten
Kurzmeldungen

Das AP 320 wurde als Zahl des Monats auf der BMWK Seite vorgestellt. Weitere Kurzmeldungen und Vernetzungsaktivitäten werden in Kürze vorgestellt.

KI-SIGS und UTK sind nun auch auf LinkedIN aktiv. Wir freuen uns auf ihren Besuch!

close
12.07.2022
KI-SIGS und UTK auf BMWK-Projekt "Geschäftsbahnung in Italien"
20.06.-24.06.2022 - 14. Auflage des „ITALY - GERMANY Business Meetings“ für deutsche Unternehmer:innen der Gesundheitstechnologiebranche
12.07.2022
KI-SIGS und UTK auf BMWK-Projekt "Geschäftsbahnung in Italien"
20.06.-24.06.2022 - 14. Auflage des „ITALY - GERMANY Business Meetings“ für deutsche Unternehmer:innen der Gesundheitstechnologiebranche

Das KI-SIGS war Teil der 10 auserwählten Unternehmen in der "Innovative deutsche Technologien" und besuchte im Rahmen der Delegationsveranstaltung zwei Tage lang spannende Institute und Einrichtungen im italienischen Data Science & Health -Raum. Neben der Förderung bilateraler Geschäftstreffen und Zusammenarbeit bestand der Zweck der Reise darin, die Leitungen der Einrichtungen kennenzulernen, Vernetzung und Geschäftsanbahnungen mit den italienischen Forschungszentren in der Branche zu erarbeiten, aber auch technologische und innovative Produkte und Dienstleistungen in den Regionen kennenzulernen.

 

 

Beginnend in Trient zog sich die Reise durch Florenz, Siena, Bergamo und Mailand und endete final in Bozen. Eins der Higlights war unter anderem ein Reinraum in dem hochintegrierte Sensoren und Geräte hergestellt und Produkte der Spitzenforschung für die industrielle Innovation eingesetzt werden.

Einen Beitrag auf Italienisch und weitere Bilder finden Sie hier.

close
28.06.2022
KI-SIGS mit Vortrag auf The International Health Data Workshop (HEDA-2022) vertreten
June 19-24, 2022, Bergen, Norway
28.06.2022
KI-SIGS mit Vortrag auf The International Health Data Workshop (HEDA-2022) vertreten
June 19-24, 2022, Bergen, Norway

Die HEDA 2022 zielt darauf ab, Akademiker:innen, Anwender:innen und andere interessierte Teilnehmer:innen für Präsentationen und Diskussionen im Bereich Gesundheit mit besonderem Schwerpunkt auf Gesundheitsdatenmodellierung, Beschreibung und Analyse von Gesundheitsprozessen zusammenzubringen. Das Ziel ist eine breitere Gemeinschaft zu schaffen, um das Potenzial für die offene Sekundärnutzung und Analyse von Gesundheitsdaten der Bürger:innen zu ergründen und Lösungen zu evaluiren die dies möglich machen. Im Fokus stehen dabei als zentrale Rolle die Bürger:innen als Dateninhaber:innen, deren Privatsphäre, aktive Zustimmung und Kontrolle bei der Verarbeitung von Gesundheitsdaten in einem globalen Kontext gewährleistet sein müssen.

Themenfelder der Konferen umfassten:
- Gesundheitsdatenmodelle und Metamodelle

-Weit verbreitete Nutzung von Gesundheitsdaten
-Parallelität in Gesundheitsdatensystemen
-Verteilte Gesundheitsdatenprozesse
-Anonymisierung und Schutz von Gesundheitsdaten
-Integrität und Qualität von Gesundheitsdaten
-Offene Plattformen für Gesundheitsdaten
-Dienste zum Datenabruf, Datenaustausch, Datenanalyse (Data Analytics as a Service)
-Die Architektur von eHealth-Systemen
-Syntaktische Bedienbarkeit
-Semantische Operabilität
-Gerät-zu-Gerät-Kommunikation
-Daten aus sozialen Medien, Fitnesstrackern
-Kombinieren von Datenquellen

Der Vortrag aus KI-SIGS hatte das Thema "Health Data Analysis and Applications " mit dem Titel "A Case Study on Data Protection for a Cloud- and AI-based Homecare Medical Device"


 

close