Aktuelles

25.05.2023
Unitransferklinik lädt zur Ki-Med Connect Konferenz
Unter dem Titel „KI-Med Connect – the northern AI Booster“ laden wir Sie herzlich nach Lübeck ein - einer Konferenz über künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen.
25.05.2023
Unitransferklinik lädt zur Ki-Med Connect Konferenz
Unter dem Titel „KI-Med Connect – the northern AI Booster“ laden wir Sie herzlich nach Lübeck ein - einer Konferenz über künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen.

ki-med-connect-savethedate

close
25.05.2023
BMWK-Sommercampus des KI-Innovationswettbewerbs
21.-22. Juni 2023
25.05.2023
BMWK-Sommercampus des KI-Innovationswettbewerbs
21.-22. Juni 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) richtet am 21. und 22. Juni 2023 den BMWK-Sommercampus des Innovationswettbewerbs Künstliche Intelligenz aus. Hierzu sind auch alle Projekte aus dem Technologieprogramm „Edge Datenwirtschaft“ herzlich eingeladen. 

 

BMWK-Sommercampus
des KI-Innovationswettbewerbs

 

Mehrwerte mit KI schaffen, Wertschöpfungsnetze nachhaltig transformieren

21.-22. Juni 2023

WHITE Spreelounge Berlin, Edisonstr. 63, 12459 Berlin

Registrierung: https://ssl.vdivde-it.de/registration/3146

Programm hier

 

Im Zentrum des ersten Veranstaltungstags steht die Vorstellung einer Auswahl der im Rahmen des Wettbewerbs erfolgreich umgesetzten KI-Dienste – für den Einsatz im Bauwesen, über die Landwirtschaft bis hin zur Produktion. Gemeinsam mit Anwenderunternehmen der KI-Dienste diskutieren die Entwickler und Entwicklerinnen zu erwartende disruptive Effekte auf  bestehende Wertschöpfungsketten bzw. –netze und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Prozesse, Arbeits- und Organisationsstrukturen der anwendenden Unternehmen. Der zweite Veranstaltungstag dient in erster Linie programminternen Zwecken und der Vernetzung der Projektpartner. Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Technologieprogramms ist es, Voraussetzungen für die breite, wirtschaftliche Anwendung von KI zu schaffen und die Erschließung zukunftsweisender, KI-basierter Geschäftsmodelle zu befördern. Praktischer Nutzen, ökonomischer Mehrwert, Vertrauenswürdigkeit sowie Akzeptanz der Lösungen stehen dabei im Mittelpunkt des Sommercampus 2023.

Für Rückfragen stehen das Team des KI-Sommercampus gern zur Verfügung (KI-Sommercampus@vdivde-it.de).

close
12.04.2023
AIQNET lädt zur "Offene AIQ-NETWorking Lounge" auf die DMEA ein
Die „Offene AIQ-NETWorking Lounge“ für Matchmaking zur Vernetzung rund um die Themen digitale Gesundheit und KI.
12.04.2023
AIQNET lädt zur "Offene AIQ-NETWorking Lounge" auf die DMEA ein
Die „Offene AIQ-NETWorking Lounge“ für Matchmaking zur Vernetzung rund um die Themen digitale Gesundheit und KI.

Die „Offene AIQ-NETWorking Lounge“ ist ein Matchmaking-Event zur Vernetzung rund um die Themen digitale Gesundheit und KI. Sie findet im Rahmen der AIQNET-Abschlussveranstaltung auf der DEMEA in Berlin am 26. April 2023 von 12 bis 14 Uhr statt.

Teilnehmende können sich in arrangierten, ca. zehnminütigen 1:1 Gesprächen mit Stakeholdern aus der Gesundheitswirtschaft fachlich austauschen und neue Kooperationsmöglichkeiten in den Bereichen KI und digitale Medizinprodukteherstellung ausloten. Sie können neben den Partnern des Projekts AIQNET mit allen Messebesucher:innen, die sich ebenfalls zum Matchmaking angemeldet haben, ins Gespräch gehen.

Das Event wir gestützt durch das Tool nextmatch durchgeführt. Dies bietet den Vorteil, im Vorfeld der Veranstaltung detaillierte Profile der Teilnehmenden einzusehen. Interessante Gesprächspartner können schnell identifiziert und direkt zum 1:1 Gespräch angefragt werden. Anfragenbasiert erhalten Teilnehmende einen individuellen Gesprächsplan für die „Networking-Lounge“ und können dort vom Austausch mit Vertreter:innen von Kliniken, Software- und Medizintechnikunternehmen profitieren.

So einfach geht es:

  •  Nach der Registrierung erhalten Sie eine Mail mit einem Aktivierungslink.
  • Klicken sie den Link und erstellen Sie ein Profil. Vergessen Sie dabei nicht die Schlagwörter unter „Ich biete“ und „Ich suche“ anzugeben.
  • Nun können Sie sich zum Event anmelden.
  • Nach der Anmeldung zum Event können Sie sich unter „Teilnehmende anzeigen“ die Profile (inkl. Gesuche und Angebote) aller angemeldeten Personen anzeigen lassen.
  • Senden Sie interessanten Gesprächspartnern Anfragen für 1:1-Gespräche.
  • Basierend auf den versandten Anfragen wird für alle Teilnehmenden ein individueller Gesprächsplan generiert, der schon kurz vor Veranstaltungsbeginn über die Web-App eingesehen werden kann. 

Die Teilnahme am Matchmaking-Event ist für Messebesucher der DMEA kostenlos; eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.

 

(Bildquelle: DMEA und AIQNET
close
06.04.2023
Startschuss zum DIN Arbeitsausschuss "KI in der Medizin"
Gründungssitzung und weiterer Fortgang der Normungsaktivitäten
06.04.2023
Startschuss zum DIN Arbeitsausschuss "KI in der Medizin"
Gründungssitzung und weiterer Fortgang der Normungsaktivitäten

„Künstliche Intelligenz (KI) ist ein integraler Bestandteil der zukünftigen Medizin und spielt eine entscheidende Rolle bei Diagnose, Therapie, Früherkennung und im Pflegealltag. Der Einsatz von KI in der Medizin ist jedoch mit Herausforderungen verbunden. Es geht nicht nur um den Schutz der Gesundheit und persönlicher Daten, sondern auch darum, sicherzustellen, dass Patienten schnell und sicher von medizinischen Fortschritten profitieren können. Normen und Standards können dazu beitragen, diese Herausforderungen zu meistern.

Um die Ergebnisse der Normungsroadmap KI umzusetzen und entsprechende Normungsaktivitäten zu initiieren, wurde vom DIN der Arbeitsausschuss “KI in der Medizin” gegründet. Die erste Sitzung des Arbeitsausschusses fand am 04. April, statt und die konstituierende Sitzung wird am 20.06.2023 in Berlin stattfinden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und die Gestaltung von KI-Normen im Bereich der Medizin mit voran zu treiben. Weitere Informationen und Abstimmungen innerhalb von KI-SIGS erfolgen über Ludwig Pechmann (lpechmann@unitransferklinik.de).“

 

(Englisch version below)

"Artificial intelligence (AI) is an integral part of future medicine and plays a crucial role in diagnosis, therapy, early detection and in everyday care. However, the use of AI in medicine is fraught with challenges. It is not only about protecting health and personal data, but also about ensuring that patients can benefit from medical advances quickly and safely. medical advances quickly and safely. Standards can help address these challenges.

In order to implement the results of the standardization roadmap AI and to initiate corresponding standardization activities, the working committee "AI in medicine" was founded by DIN. The first meeting of the working committee took place on 04 April, and the constituent meeting will be held on 20.06.2023 in Berlin. All interested parties are welcome to participate and help drive the design of AI standards in the field of medicine. For further information and coordination within KI-SIGS, please contact Ludwig Pechmann (lpechmann@unitransferklinik.de)."

close
04.04.2023
KI-SIGS auf der 5.RAILS-Konferenz in Berlin
Einsatz von KI und Robotik in der Medizin: Interdisziplinäre Fragen
04.04.2023
KI-SIGS auf der 5.RAILS-Konferenz in Berlin
Einsatz von KI und Robotik in der Medizin: Interdisziplinäre Fragen

Am 31.März 2023 war es wieder soweit: das fünfte Mal wurde die Robotics & AI Law Society Konferenz in Berlin ausgerichtet. In drei Panels wurde einen Tag lang alles Rund um Ethik, Datenschutz und Haftung, Regulierung und Daten in KI und Medizin referiert und diskutiert. Auch KI-SIGS war beteiligt und konnte auf dem Campus der Fernuniversität Hagen das Projekt präsentieren.

close
13.03.2023
Einblicke der Industrieausstellung - Formal Methods Europe 2023
Lübeck 06.03.2023 - 10.03.2023
13.03.2023
Einblicke der Industrieausstellung - Formal Methods Europe 2023
Lübeck 06.03.2023 - 10.03.2023

Die Formal Methods Europe bietet seit über 10 Jahren die Möglichkeit eines Austausches zu formalen Methoden der Informatik und damit zu einem Wissensaustausch zu Werkzeugen und Grundlagen auf internationaler und europäischer Ebene.
Dieses Jahr hatte die ISP, gemeinsam mit der Universität zu Lübeck die großartige Möglichkeit die Konferenz nach Lübeck zu holen und die einwöchige Veranstaltung auszurichten.

Teil der Konferenz war am 08.03.2023 die Industrieausstellung im Audimax. Huawei, Draeger, als auch Infostände verschiedener Universitäten stellten Methoden und neue Standards vor. Unter anderem war auch die Uni Lübeck (ISP) mit TeSSLa als Spezifikationssprache vertreten.

close
13.03.2023
AI Lab und ISP - Überblick KI im Gesundheitswesen, Medizintechnik, 5G-Campusnetze
Präsidialer Besuch IHK zu Lübeck und IHK zu Schwerin
13.03.2023
AI Lab und ISP - Überblick KI im Gesundheitswesen, Medizintechnik, 5G-Campusnetze
Präsidialer Besuch IHK zu Lübeck und IHK zu Schwerin

Die Industrie und Handelskammer zu Lübeck und zu Schwerin, vertreten durch das jeweilige Präsidium, waren Anfang März auf dem HIC und Campus Lübeck.
Damit wird abermals die Bedeutung des hier entstandenen Forschungsnetzwerkes und der wirtschaftlichen Tragweite unterstrichen.

 

Während ein Überblick der Themenkomplexe Gesundheitswesen, Medizintechnik, 5G-Campusnetze präsentiert wurde, gab es auch ein Abstecher zu der ISP und den AI Lab wo aktuelle Projekte vorgestellt wurden.

close
24.02.2023
LSN Magazin
Online Version
24.02.2023
LSN Magazin
Online Version

Liebe Interessenten,

zum ersten Mal ist das LSN Magazin als E-Paper verfügbar.
Dieses wollen wir Ihnen nicht vorenthalten.

Dieses Mal werden die „Ecosystem Builders“ KI, Robotik und Digitalisierung vorgestellt.
Außerdem gibt es einen Leitfaden „Wege zu Innovation und Resilienz“ der im Zuge des LSN-Projektes InnoReAct entstanden.

 

 

 

close
10.02.2023
AnoMed-Cluster - Auftakt erfolgreich
10.02.2023
AnoMed-Cluster - Auftakt erfolgreich

Das AnoMed-Cluster stellt einen wichtigen Teil der Strategie der Universität zu Lübeck dar und ist eines von fünf bundesweiten Kompetenzclustern zum Thema Anonymität. Die Außeinandersetzung mit der Abwehr neuartiger Angriffe (u.a. Deanonymisierung), sowie allgemeine Fragen und Antworten zur Anonymisierung im medizinischen Kontext stehen dabei im Fokus.

Nun wurde dieses wichtige Projekt unter der Leitung von Prof. Esfandiar Mohamaddi gestartet. Besuch gab es unter anderem von Minister Dirk Schrödter von der Staatskanzlei.

close
23.01.2023
Prof. Martinetz mit dem Röntgenassistenten in den Hamburg-News
AP 320
23.01.2023
Prof. Martinetz mit dem Röntgenassistenten in den Hamburg-News
AP 320

AP 320, besser bekannt als "Digitaler Röntgenassistent" wird aktuell in den Hamburger News beleuchtet. Dabei stand Prof. Martinetz als Direktor des Instituts für Neuro- und Bioinformatik besonders im Fokus und setzte sich mit dem Thema Einsatz intelligenter Systeme und dem Potential der KI in der Medizin auseinander und stellte das Projekt vor.

Den kompletten Artikel können Sie hier nachlesen.

close
09.01.2023
VEIL Veranstaltungsankündigung: 17.01.2023, 13Uhr-13.45Uhr Bernd Carsten Stahl
Artificial Intelligence for a better Future - An Ecosystem Perspective on the Ethics of AI and Emerging Digital Technologies
09.01.2023
VEIL Veranstaltungsankündigung: 17.01.2023, 13Uhr-13.45Uhr Bernd Carsten Stahl
Artificial Intelligence for a better Future - An Ecosystem Perspective on the Ethics of AI and Emerging Digital Technologies

Eine neue VEIL Vortragsreihe startet ins Jahr 2023. Den Auftakt darf Herr Prof. Bernd Carsten Stahl mit dem Vortrag "Artificial Intelligence for a better Future - An Ecosystem Perspective on the Ethics of AI and Emerging Digital Technologies" machen.

Sie können auch dieses Jahr den Vortrag ihrem Kalender hinzufügen, oder sich hier für deise und weitere Webinar Ankündigungen registrieren.

close
13.12.2022
Prof. Fischer im Interview mit der Techniker Krankenkasse
Digitalisierung im medizinischen und medizinischtechnischen Bereich
13.12.2022
Prof. Fischer im Interview mit der Techniker Krankenkasse
Digitalisierung im medizinischen und medizinischtechnischen Bereich

Herr Prof. Fischer sprach mit der Techniker Krankenkasse über die Datengewinnung und künstliche Intelligenz im Forschungssektor der Medizin und Medizintechnik.

Neben der Handhabe mit sensiblen Patientendaten, wurden auch Themen wie die Schaffung politischer Anreize zur Datenaquise, Datensicherheit und die Zukunft der Gesundheitsversorgung diskutiert.

Den ganzen Artikel können Sie hier nachlesen:

https://www.tk.de/presse/themen/digitale-gesundheit/kuenstliche-intelligenz/kuenstliche-intelligenz-und-datengewinnung-in-der-medizin-2140204?tkcm=ab

close
12.12.2022
VEIL Veranstaltungsankündigung: 13.12.2022, 13Uhr-13.45Uhr Pak-Hang Wong
Insights from Supporting Responsible AI in a Business Context
12.12.2022
VEIL Veranstaltungsankündigung: 13.12.2022, 13Uhr-13.45Uhr Pak-Hang Wong
Insights from Supporting Responsible AI in a Business Context

Die nächste VEIL Veranstaltung lädt ein am 13.12.2022 um 13Uhr. Eingeladen ist diesmal Herr Pak-Hang Wong, PhD der Philosophie mit seinem Vortrag zu "Insights from Supporting Responsible AI in a Business Context".
Sie können sich, auch kurzfristig, über den Hyperlink anmelden.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Anwesenheit.
 

close
18.11.2022
KI-SIGS @MEDICA2022
15.11.2022 Hybridveranstaltung
18.11.2022
KI-SIGS @MEDICA2022
15.11.2022 Hybridveranstaltung

Auf der diesjährigen MEDICA stand auch das Thema der Künstlichen Intelligenz im Gesundheitswesen im Mittelpunkt der innovativen IT-Themen. Beim "MEDICA ECON FORUM BY TK“ am 15.11.2022 wurde bspw. über das Thema "KI und Robotik in der Medizin – Möglichkeiten, Chancen und Grenzen“ hochrangig diskutiert.
Mit dabei war Prof. Dr.-Ing. Dr. med. Karsten Hiltawsky (Corporate Technology & Innovation Drägerwerk AG & Co. KGaA, President), ein  Projektpartner und Mitglied des Strategic Advisory Boards von KI-SIGS.

In der spanenden Diskussion wurden viele Teilaspekte der möglichen Nutzung und bestehender Hindernisse für Anwendungen der Künstlichen Intelligenz im Gesundheitswesen diskutiert. Hier reichte die Spanne von der Früherkennung von Sepsis mittels KI bis hin zu der Idee in bestimmten Anwendungsfällen den Arzt durch einen digitalen Zwilling zu ersetzen. Dabei wurde deutlich, dass die KI besonders für wiederholende Analysen mit hohen Datenmengen geeignet und prädestiniert dafür ist, den Arzt zu unterstützen und wertvolle Hinweise zu geben.

 

close
07.11.2022
Lübeck und die künstliche Intelligenz
01.11-04.11.2022 – Wir waren dabei!
07.11.2022
Lübeck und die künstliche Intelligenz
01.11-04.11.2022 – Wir waren dabei!

Wie wird die Zukunft von morgen und was passiert in der aktuellen Forschung zu dem Thema künstliche Intelligenz?
Mit der „Woche der künstlichen Intelligenz“ wurde das zweite Jahr erfolgreich aktuelle Projekte und Gesellschaft zusammengebracht. Akteure der Wissenschaft, Startups und einzelne Forscher:innen stellten eine Woche lang ihre Projekte zu dem Thema vor. Gemeinsam mit dem Projekt Homecare OCT und dem Projektpartner Apoqlar waren wir von KI-SIGS auch dabei.
Von Schulklassen bis Rentner:innen waren die Lübecker Dienstag am 01.11 und Mittwoch am 02.11. angehalten sich in der Musik- und Kongresshalle Lübeck auch die Projekte der UTK und ISP anzuschauen und erklären zu lassen. Dabei waren auch schaffende Künstler:innen vertreten die mit Musik, visueller KI-Integration und Malerei zu dem Thema beigetragen haben.

 

Donnerstagabend gab es dann auch noch eine tolle und sehr erfolgreiche Veranstaltung im Foyer der TH Lübeck, bei der in lockerer Atmosphäre in jeweils 5-minütigen Pitches über 25 Projekte und Startups vorgestellt wurden.

close
13.10.2022
Woche der KI in Lübeck
01.11.2022 - 04.11.2022
13.10.2022
Woche der KI in Lübeck
01.11.2022 - 04.11.2022

Die Stadt Lübeck ist im norddeutschen Raum mittlerweile auch über die Ländergrenzen hinaus bekannt für das Thema „Künstliche Intelligenz“.
Nicht verwunderlich ist daher, dass die „Woche der KI Lübeck“ vom 01.-04.11.2022 in die zweite Runde geht.
Auch dieses Jahr werden eine ganze Woche lang Events, Veranstaltungen, Präsentationen, Messen und Webinare für ein breites Publikum vorgestellt. Ob Groß oder Klein, das Programm bietet einen spannenden und intensiven Einblick in das Thema Künstliche Intelligenz.

Namhafte Veranstalter:innen wie die Universität zu Lübeck, TH Lübeck, IHK zu Lübeck, das DFKI, das Fraunhofer IMTE und der Hanse Innovation Campus Lübeck laden ein zu einem stadtweiten und breit aufgestellten Angebot, bei dem Unternehmen, Forschungsorganisationen, Vereine, Stadt Lübeck, Versorger, Stiftungen und Communities aufgefordert sind spannende Fragestellungen und Forschungsfelder in dem Themenkomplex zu beleuchten.

Auch KI-SIGS beteiligt sich durch die  UniTransferKlinik Lübeck GmbH (UTK) in der Woche intensiv am Programm sowohl mit Veranstaltungen und Demonstratoren teilweise mit gemeinsamen Beiträgen aus anderen Projekten der UTK und des ISP der Universität zu Lübeck, wie den KI-TransferHub (KiTra) und dem Mittelstand-Digitalzentrum (MDZ).

Was? Wann? Wer? - Die Woche im Überblick

Ausstellung der Lübecker KI-Erlebnistage (Ehemals als „WAInachtsmarkt“ bekannt) 01.11.-02.11.2022 in der Rotunde der Musik- und Kongresshalle Lübeck, Willy-Brandt-Allee 10, 23554 Lübeck
01.11.2022 – Akademischer Abend für geladene Gäste
02.11.2022 – 10-16 Uhr für die Öffentlichkeit begehbare Ausstellung
Folgende Projekte werden vorgestellt:

Homecare-OCT Gerät

KI-/Cloud-Einsatz im Gesundheitswesen und Digitalisierung von KMU
Kommen Sie mit uns in den Austausch! Neben unserem Demonstrator aus dem größten deutschen Forschungsprojekt zum Thema KI im Gesundheitswesen KI-SIGS und Einblicken in das Projekt, bieten wir KMUs Unterstützung bei Umsetzung von individuellen Digitalisierungsprojekte an. Diese Unterstützung ist dank einer Bundesförderung kostenlos.

Zum Demonstrator: Bei der Entwicklung von Medizingeräten steht die Sicherheit der Menschen immer im Fokus. So sind beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz auch auf eine Reihe von regulatorischen Hürden zu bewältigen. Gleichzeitig müssen bei der Erfassung der Daten zur Verarbeitung durch die KI oder auch Cloud der Datenschutz beachtet werden. Bei der Entwicklung des HomeCare OCT, welches am Stand gezeigt wird, sind diese Aspekte im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojektes mitgedacht worden. Die optische Kohärenztomographie (OCT) verwendet Lichtwellen, um Querschnittsbilder einer Netzhaut zu erstellen.            
Sie suchen einen starken Partner für Ihre innovativen „Digitalisierungs-" Projekte beispiels­weise in den Bereichen der „Künstlichen Intelligenz“ oder „Digitaler Prozesse? Dann sind Sie bei der UniTransferKlinik Lübeck GmbH richtig.

Apoqlar

Mixed Reality im OP (UTK, Projekt: KI-MED-Ökosystem, KI-SIGS)

Das Themenfeld der Mixed Reality ist ein vergleichsweise neues Forschungsfeld, das erst in den letzten Jahren durch die Markteinführung von Hardware mit ausreichend Leistung weiter vorangetrieben werden konnte.  Besonders in der Medizin birgt Mixed Reality ein enormes Potential, sowohl zur interaktiven Darstellung dreidimensionaler Bilddaten als auch zur datengetriebenen Unterstützung des Operateurs, wie in Form von Operationsnavigation.

In der VSI HoloMedicine Software von ApoQlar sind Anwendungen implementiert, die das Potential von Mixed Reality in der Medizin demonstrieren, mit denen sich Möglichkeiten erforschen lassen, wo Mixed Reality in den klinischen Alltag etabliert werden können.

Wir von der UniTransferKlinik Lübeck erforschen in Zusammenarbeit mit dem UKSH Lübeck in einer Studie die Usability jener Mixed Reality Anwendung im Bereich der laparoskopischen Endoskopie. Es soll festgestellt werden, welche Vorteile die Mixed Reality im Vergleich zu klassischen 3D-Monitoren bietet, wie gut sich Mixed Reality in den OP-Workflow einfügt und welche Aspekte noch genauer betrachtet und verbessert werden müssen.

AI LAB

AI LAB Lübeck - KI-Ökosystem im Norden (ISP, Projekt: KI-Transfer-Hub)

Das AI LAB Lübeck ist eine High-Tech-Werkstatt der Universität zu Lübeck, die eine leistungsfähige Umgebung für KI-Aktivitäten in Forschung, Lehre und Transfer schafft.
 Das AI Lab Lübeck stellt ein HPC-Cluster und damit die Rechenleistung für Machine Learning Ansätze zur Verfügung und bietet Software-Engineering-Lösungen, um einen einfachen durchgängigen Entwicklungsprozess für KI-basierte Systeme realisieren zu können. Wir stehen unseren Nutzern nicht nur für technischen Support zur Verfügung, sondern unterstützen sie auch bei inhaltlichen Fragestellungen zu KI. Zusätzlich entwickeln wir Qualifizierungskonzepte, die Aus- und Weiterbildung insbesondere von Experten aus Industrie sicherstellen – von etablierten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bis zu aufstrebenden Start-Ups.

Weiterbildungsmaster AI

Master Artificial Intelligence - Ein weiterbildender Masterstudiengang im Bereich der Künstlichen Intelligenz (Uni - Projekt KI-Transfer-Hub, KI-Med-Ökosystem)

Der Weiterbildungsstudiengang Artificial Intelligence hat das Ziel, aufbauend auf einem informatischen Bacherlorabschluss, wissenschaftlich-methodische Grundlagen der Künstlichen Intelligenz zu vermitteln. Mit den erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten werden die Studierenden in den Stand versetzt, vielfältige Probleme der KI in der beruflichen Praxis und in der Forschung zu lösen. Das Angebot trägt dem durch ein breites, grundlagenorientiertes Masterstudium in Kombination mit praktischen Lehreinheiten Rechnung. Das Ziel des Studiengangs ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, umfangreiche KI-Projekte in der Wirtschaft zu leiten oder auch in der Forschung international tätig zu werden.

 

 

03.11.2022Nacht der KI,  
18.30 Uhr – offenes Ende, Stephensonstraße, Gebäude 14, 23562, Lübeck, offene Veranstaltung


Im Rahmen von 5-minütigen Pitches auf einer Bühne haben die Teilnehmenden die Möglichkeit ihr Projekt vorzustellen. Danach gibt es die Möglichkeit der ausgedehnten Vernetzung in der Network Session bestehend aus Ausstellern und „Runder Tisch“ Diskussionen.

Präsentiert werden hier der das Homecare-OCT, der Weiterbildungsmaster AI und das KI-LAB

 

03.11.2022 – 04.11.2022 Veranstaltungsankündigung Webinare von UTK/KI-SIGS und MDZ/KiTra
Im Rahmen des stadtweiten Programms werden zwei Webinare angeboten:

Künstliche Intelligenz: Eine regulatorische Perspektive

03.11.2022, 12.30 – 14 Uhr, Donnerstag, Öffentliche Veranstaltung mit ANMELDUNG / Ort: Online-Workshop
Zielgruppe: KMU und Start-ups, max. 20 Teilnehmende
Veranstalter: UTK, KI-SIGS

Regulierungen haben Mühe, mit den sich schnell entwickelnden KI-gestützten Lösungen im Gesundheitswesen Schritt zu halten. Die Charakteristiken und Anwendungsfelder von KI werfen ethische und technologische Herausforderungen auf, die über den aktuellen regulatorischen Rahmen für medizinische Software hinausgehen.
Künstliche Intelligenz: Eine regulatorische Perspektive befasst sich mit Fragen wie:

  • Was sind die grundlegenden Regulatorischen Anforderungen?
  • Welche Eigenschaften machen KI so herausfordernd?
  • Was sind die Auswirkungen der EU-MDR?
  • Was können wir von der Zukunft erwarten?   

Daten sind Schätze der Zukunft – Sicher verarbeitet

04.11.2022, 14.00 – 16.00 Uhr, Freitag, Öffentliche Veranstaltung mit ANMELDUNG /Ort: Online-Cybersecurity-Workshop (KI-TRA)
Zielgruppe: KMU und Start-ups, max. 20 Teilnehmende
Veranstalter: UTK, KiTra, MDZ

Daten sind die neuen Schätze und für viele Unternehmen ergeben sich durch verteilte und vernetzte Systeme neue Herausforderungen. Aber warum brauchen wir IT-Sicherheit (Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit)? Was sind die Grundlegende Maßnahmen (Berechtigungen zuteilen, Ausfallplanung, Tests etc.) und wie können wir IT-Infrastruktur im Unternehmen absichern?
Die systematische Umsetzung von Bedrohungs- und Risikoanalysen schauen wir uns an und sprechen auch über Sichere Produktentwicklung.

 

close
11.10.2022
AP 340 aktuell in Healthcare Computing Onlinemagazin
11.10.2022
AP 340 aktuell in Healthcare Computing Onlinemagazin

Das Healtcare Computing Maganzin ist ein von der Vogel IT Medien GmbH gegründetes Onlinemagazin und informiert monatlich über 10 000 Leser:innen über Doigitalisierung im Gesundheitswesen. Das Portal gibt einen zuverlässigen Überblick über aktuelle Technologien, Initiativen, Trends und Vorgaben. Diesen Monat ist AP 340 im Rampenlicht und auf zwei Seiten erzählt Frau Ganschow über KI für radiologische Bildgebung in der Notfall- und Intensivmedizin

close
10.10.2022
The Virtual Ethical Innovation Lecture (The VEIL)
"AI is Stupid and Casual Reasoning Will not fix it" J. Mark Bishop, 08.11.2022, 13:00 - 13:45 Uhr
10.10.2022
The Virtual Ethical Innovation Lecture (The VEIL)
"AI is Stupid and Casual Reasoning Will not fix it" J. Mark Bishop, 08.11.2022, 13:00 - 13:45 Uhr

Mit Beginn des neuen Semesters startet die VEIL-Vortragsreihe in eine neue Runde. Den Auftakt macht Herr Bishop zu dem Thema "AI is Stupid and Casual Reasoning Will not fix it". Dem Termin am 08.11.2022 um 13 - 13.45 Uhr kann über WebEx beigewohnt werden.

Hier erhalten Sie weiterführende Informationen.

 

 

close