Aktuelles

Unter dem Titel „KI-MED Connect – the northern AI Booster“ laden wir Sie herzlich vom 12. bis 14. September 2023 nach Lübeck ein – zu einer Konferenz über Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen.
Die KI-MED Connect bringt Fachleute aus Unternehmen, Universitäten und Krankenhäusern zusammen, um verschiedene Themen rund um KI im Gesundheitswesen zu diskutieren.
Folgende Themen werden schwerpunktmäßig vorgetragen und diskutiert:
Medizinische KI in der Diagnostik
„Anwendungen und Umsetzungen von KI bspw. in der Augenheilkunde & Rehabilitation
KI-Med Connect
„Wie können die Kompetenzen Norddeutschlands zur Umsetzung medizinischer KI gebündelt werden ? - eine Diskussion von und mit „der Politik“ “
Digitale und Roboter-unterstützte Chirurgie
Compliance für medizinische KI
Medizinische Daten
„standardisierter Zugriff & Verarbeitung medizinischer Daten für die KI“
„Aufbereitung von Daten für die KI“
KI-Med Connect
„Impulse von Wirtschaft und Medizin aus Rostock und Hannover“
Modellierung und Datenintegration in der Medizin
Wie komme ich zu „meiner“ KI
„KI Forschungsinfrastruktur & KI-Qualifikation - Einrichtungen und Projekte im Überblick“
Medizinische Daten - Anonymisierung in der Medizin
Es erwarten Sie drei Tage voller anregender Vorträge, Diskussionen, Networking und Einblicke in die neuesten Entwicklungen im Bereich AI im Gesundheitswesen.
Mit dabei sind namhafte Projekte wie KI-SIGS, AnoMed, ZKIL (KI-Med Ökosystem), Gaia-X-Med, MCEA, KI-Transfer-Hub SH, MDZ-SH, EDIH-SH und IKAPP.
Weitere Informationen (das aktuelle Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung) finden Sie unter https://ki-med-connect.de/.

Es ist Sommer und dieser Umstand ist bei Indoor-Veranstaltungen deutlich zu spüren. Trotz kühler Getränke, leckerem Eis und guter Belüftung klebt einem das Hemd regelrecht am Körper.
Doch zum Glück konnte sich davon niemand beim Sommercampus des KI-Innovationswettbewerbes in der angenehmen Atmosphäre der WHITE Spreelounge in Berlin ablenken lassen. Die Veranstaltung war äußerst gut besucht und ein voller Erfolg.
Vom 21.06 bis zum 22.06 präsentierten Unternehmensvertreter*innen aktuelle Projekte zum Thema künstliche Intelligenz. Es wurden Workshops abgehalten und in mehreren Diskussionsrunden wurde fleißig über Themen wie Qualitätsmanagement, Wissensmanagement und Informationssysteme debattiert.
An beiden Tagen war auch KI-SIGS mit verschiedenen Themenaspekten und Rednern vertreten.
Am Mittwoch referierte Herr Dr. Raphael König (Advanced Bionics GmbH) im Track "Zustandsüberwachung" über Automatisierte und individuaisierte Anpassung von Hörhilfen. Gleich danach durfte man dem Vortrag von Herrn Helge Sudkamp (Visotec GmbH) über Automatisierte Erkennung von Augenkrankheiten beiwohnen.
Am Donnerstag hatte Herr Ludwig Pechmann die Möglichkeit, zum Thema Regulatorik im interaktiven Workshop zu Post-Market-Surveillance zu referieren.
In diesem Themenbereich war auch Frau Prof. Dr. Beatrix Weber als Eröffnungskeynote eingebunden. Sie referierte über Legal-Governance für KI-Plattformen sowie im Nachgang über Rechtliche Aspekte bei Plattformen im Allgemeinen.
Wir danken dem Organisationsteam für diese spannende Veranstaltung.

BMWK-Sommercampus des „KI-Innovationswettbewerbs“
Mehrwerte mit KI schaffen, Wertschöpfungsnetze nachhaltig transformieren
Datum: 21.-22. Juni 2023
Location: WHITE Spreelounge Berlin, Edisonstr. 63, 12459 Berlin
Anmeldung: Registrieren Sie sich hier!
Der BMWK-Sommercampus 2023 richtet sich an alle Projektbeteiligten des KI-Innovationswettbewerbs. Herzlich eingeladen sind darüber hinaus interessierte Unternehmen, Verbände und Organisationen sowie Politik und Medien.
KI-Entwickler und -Entwicklerinnen sowie KI-Anwenderunternehmen teilen am ersten Veranstaltungstag ihre Erfahrungen in den geförderten Projekten anhand praxisorientierter Anwendungsszenarien. Diskutiert werden sollen die Frage, welche disruptiven Effekte auf Wertschöpfungsketten und –netze in den unterschiedlichen Anwendungsdomänen zu erwarten sind ebenso wie die daraus resultierenden Auswirkungen sowie Perspektiven für Unternehmen im Hinblick auf eigene Prozesse, Arbeits- und Organisationsstrukturen. Der zweite Veranstaltungstag dient in erster Linie programminternen Zwecken und der Vernetzung der Projektpartner.
In den Plattformprojekten des Innovationswettbewerbs „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ (KI-Innovationswettbewerb) werden KI-Lösungen mit hohem Disruptionspotenzial für wichtige Anwendungsdomänen der deutschen Wirtschaft entwickelt. Die angestrebten Lösungen für Produktion und Logistik, für den Handel, die Agrar-, Gesundheits- und Bauwirtschaft, den Finanzsektor, für Smart Living und das Krisenmanagement sollen am konkreten Bedarf und den Anforderungen der deutschen Wirtschaft und insbesondere des Mittelstands ausgerichtet sein. Eine Besonderheit des Programms stellt zudem das Thema Quanten-unterstützte KI dar. Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Technologieprogramms ist es, Voraussetzungen für die breite, wirtschaftliche Anwendung von KI zu schaffen und die Erschließung zukunftsweisender, KI-basierter Geschäftsmodelle zu befördern. Praktischer Nutzen, ökonomischer Mehrwert, Vertrauenswürdigkeit sowie Akzeptanz der Lösungen stehen dabei im Mittelpunkt des Sommercampus 2023.
Es erwarten Sie spannende Berichte aus der Praxis von: Advanced Bionics GmbH, AMAZONEN WERKE H. DREYER SE & Co. KG, digitales bauen GmbH, dormakaba International Holding GmbH, elevait GmbH & Co. KG, Fraunhofer HHI, Fraunhofer IML, Gemeinschaft für Überwachung im Bauwesen e.V., Hochschule Osnabrück, Infineon Technologies AG, Leonhard Weiss GmbH & Co. KG, Marposs Monitoring Solutions GmbH, Mendritzki Holding GmbH & Co. KG, ONSEI GmbH, Sennheiser electronic GmbH & Co. KG, Spicetech GmbH, tegut… gute Lebensmittel GmbH & Co. KG, Visotec GmbH, X Visual Technologies GmbH (weitere folgen).


Die „Offene AIQ-NETWorking Lounge“ ist ein Matchmaking-Event zur Vernetzung rund um die Themen digitale Gesundheit und KI. Sie findet im Rahmen der AIQNET-Abschlussveranstaltung auf der DEMEA in Berlin am 26. April 2023 von 12 bis 14 Uhr statt.
Teilnehmende können sich in arrangierten, ca. zehnminütigen 1:1 Gesprächen mit Stakeholdern aus der Gesundheitswirtschaft fachlich austauschen und neue Kooperationsmöglichkeiten in den Bereichen KI und digitale Medizinprodukteherstellung ausloten. Sie können neben den Partnern des Projekts AIQNET mit allen Messebesucher:innen, die sich ebenfalls zum Matchmaking angemeldet haben, ins Gespräch gehen.
Das Event wir gestützt durch das Tool nextmatch durchgeführt. Dies bietet den Vorteil, im Vorfeld der Veranstaltung detaillierte Profile der Teilnehmenden einzusehen. Interessante Gesprächspartner können schnell identifiziert und direkt zum 1:1 Gespräch angefragt werden. Anfragenbasiert erhalten Teilnehmende einen individuellen Gesprächsplan für die „Networking-Lounge“ und können dort vom Austausch mit Vertreter:innen von Kliniken, Software- und Medizintechnikunternehmen profitieren.
So einfach geht es:
- Nach der Registrierung erhalten Sie eine Mail mit einem Aktivierungslink.
- Klicken sie den Link und erstellen Sie ein Profil. Vergessen Sie dabei nicht die Schlagwörter unter „Ich biete“ und „Ich suche“ anzugeben.
- Nun können Sie sich zum Event anmelden.
- Nach der Anmeldung zum Event können Sie sich unter „Teilnehmende anzeigen“ die Profile (inkl. Gesuche und Angebote) aller angemeldeten Personen anzeigen lassen.
- Senden Sie interessanten Gesprächspartnern Anfragen für 1:1-Gespräche.
- Basierend auf den versandten Anfragen wird für alle Teilnehmenden ein individueller Gesprächsplan generiert, der schon kurz vor Veranstaltungsbeginn über die Web-App eingesehen werden kann.
Die Teilnahme am Matchmaking-Event ist für Messebesucher der DMEA kostenlos; eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
(Bildquelle: DMEA und AIQNET)

„Künstliche Intelligenz (KI) ist ein integraler Bestandteil der zukünftigen Medizin und spielt eine entscheidende Rolle bei Diagnose, Therapie, Früherkennung und im Pflegealltag. Der Einsatz von KI in der Medizin ist jedoch mit Herausforderungen verbunden. Es geht nicht nur um den Schutz der Gesundheit und persönlicher Daten, sondern auch darum, sicherzustellen, dass Patienten schnell und sicher von medizinischen Fortschritten profitieren können. Normen und Standards können dazu beitragen, diese Herausforderungen zu meistern.
Um die Ergebnisse der Normungsroadmap KI umzusetzen und entsprechende Normungsaktivitäten zu initiieren, wurde vom DIN der Arbeitsausschuss “KI in der Medizin” gegründet. Die erste Sitzung des Arbeitsausschusses fand am 04. April, statt und die konstituierende Sitzung wird am 20.06.2023 in Berlin stattfinden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und die Gestaltung von KI-Normen im Bereich der Medizin mit voran zu treiben. Weitere Informationen und Abstimmungen innerhalb von KI-SIGS erfolgen über Ludwig Pechmann (lpechmann@unitransferklinik.de).“
(Englisch version below)
"Artificial intelligence (AI) is an integral part of future medicine and plays a crucial role in diagnosis, therapy, early detection and in everyday care. However, the use of AI in medicine is fraught with challenges. It is not only about protecting health and personal data, but also about ensuring that patients can benefit from medical advances quickly and safely. medical advances quickly and safely. Standards can help address these challenges.
In order to implement the results of the standardization roadmap AI and to initiate corresponding standardization activities, the working committee "AI in medicine" was founded by DIN. The first meeting of the working committee took place on 04 April, and the constituent meeting will be held on 20.06.2023 in Berlin. All interested parties are welcome to participate and help drive the design of AI standards in the field of medicine. For further information and coordination within KI-SIGS, please contact Ludwig Pechmann (lpechmann@unitransferklinik.de)."
Am 31.März 2023 war es wieder soweit: das fünfte Mal wurde die Robotics & AI Law Society Konferenz in Berlin ausgerichtet. In drei Panels wurde einen Tag lang alles Rund um Ethik, Datenschutz und Haftung, Regulierung und Daten in KI und Medizin referiert und diskutiert. Auch KI-SIGS war beteiligt und konnte auf dem Campus der Fernuniversität Hagen das Projekt präsentieren.
Die Formal Methods Europe bietet seit über 10 Jahren die Möglichkeit eines Austausches zu formalen Methoden der Informatik und damit zu einem Wissensaustausch zu Werkzeugen und Grundlagen auf internationaler und europäischer Ebene.
Dieses Jahr hatte die ISP, gemeinsam mit der Universität zu Lübeck die großartige Möglichkeit die Konferenz nach Lübeck zu holen und die einwöchige Veranstaltung auszurichten.
Teil der Konferenz war am 08.03.2023 die Industrieausstellung im Audimax. Huawei, Draeger, als auch Infostände verschiedener Universitäten stellten Methoden und neue Standards vor. Unter anderem war auch die Uni Lübeck (ISP) mit TeSSLa als Spezifikationssprache vertreten.

Hier finden Sie die aktuelle Pressemitteilung der Universität zu Lübeck zum KI-SIGS Summit und den dazugehörigen LikedIn-Eintrag.

Der KI-Transfer-Hub Schleswig-Holstein am 11.Februar offiziell mit seiner Auftaktveranstaltung an den Start gegangen. Mit der CAU-Kiel, der Universität zu Lübeck und der UniTransferKLinik Lübeck GmbH sind auch Partner von KI-SIGS dabei und bringen die Expertise aus und rund um KI-SIGS ein. Der KI-Transfer-Hub Schleswig-Holstein ist ein starkes Netzwerk aus Wirtschaft und Wissenschaft, um gemeinsam die Potenziale der Künstlichen Intelligenz sichtbar zu machen. Innovationen durch gegenseitige Vernetzung wird gefördert.
Freitag, 19.02.21

In bilateralen F&E-Kooperationen zwischen Österreich und Deutschland steht der Fokus auf Digitalen Technologien. 2019 wurden über Ausschreibungen zahlreiche Projekte zwischen deutschen und österreichischen Partnern gestartet. Eine Zwischenbilanz dieser länderübergreifenden Arbeiten wurde heute von dem österreichischem Fördergeber in einer Austauschveranstaltung gezeigt. Zudem wurden Impulse für weitere Vernetzungen zwischen den deutsch-österreichischen Kooperationen gegeben.
KI-SIGS war mit den Projekten AP 310 Homecare Augendiagnostik und AP 330 Risikoindikatoren für cardiopulmonale Dekompensation auf Intensivstationen durch Monitoring von Vitalparametern (RIDIMP) zusammen mit dem Software Competence Center Hagenberg (SCCH - Projekt Privacy Secured Explainable and Transferable AI (PetAI)) auf dem durch das österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) gemeinsam mit dem deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ausgerichtete Event vertreten. Gemeinsam wurden die Zwischenergebnisse der Projekte den Teilnehmern präsentiert und besprochen.
Wir bedanken uns bei den Veranstaltern für das gut organisierte Event und den Vortragenden für ihren detaillierten Einblick in ihre Projekte.
Donnerstag, 23.09.2021
Die University of California und die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel laden im Rahmen ihrer Kooperation zur Teilnahme am
- Trans-Atlantic UCSF/CAU Webinar on Artificial Intelligence in Biomedical Imaging
Donnerstag, 23. September um 17:30-19:00h
ein.
Agenda
Fokusthema bei diesem Termin:“Multi-modal AI modeling – combined processing of image and text data”
Begrüßung und Einführung in das Thema:
Dr. Claus-C. Glüer, Professor of Medical Physics | Section Biomedical Imaging, Kiel University, Germany
Dr. Valentina Pedoia, Assistant Professor | Radiology and Biomedical Imaging, UCSF, USA
Präsentationen:
Imon Banerjee, PhD/Intro by Dr. Valentina Pedoia
Associate Professor
Arizona State University/Mayo Clinic, USA
Talk Title: Fusion of multi-modal data stream for clinical event prediction – simulating physicians’ workflow
Mattias Heinrich, PhD/Intro by Dr. Claus Glüer
Associate Professor
Universität zu Lübeck, Germany
Talk Title: FiLM, a general-purpose method for integration of metadata into CNNs
Schlussbemerkungen:
Dr. Valentina Pedoia, UCSF, USA
Dr. Claus-C Glüer, Kiel University, Germany
Bitte registrieren Sie sich vorher für dies Meeting:
https://ucsf.zoom.us/meeting/register/tJwsdeGsrzsuHd2_eGB-cDXcHkqP9lVdPTL9
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen zur Teilnahme an der Sitzung.
The University of California and the Christian Albrechts University of Kiel invite you to participate in the
- Trans-Atlantic UCSF/CAU Webinar on Artificial Intelligence in Biomedical Imaging
Thursday,September 23, 5:30-7 p.m. CET
Agenda
Theme of this session: “Multi-modal AI modeling – combined processing of image and text data”
Welcome Remarks and Theme Introduction:
Dr. Claus-C Glüer, Professor of Medical Physics | Section Biomedical Imaging, Kiel University, Germany
Dr. Valentina Pedoia, Assistant Professor | Radiology and Biomedical Imaging, UCSF, USA
Presentations:
Imon Banerjee, PhD/Intro by Dr. Valentina Pedoia
Associate Professor
Arizona State University/Mayo Clinic, USA
Talk Title: Fusion of multi-modal data stream for clinical event prediction – simulating physicians’ workflow
Mattias Heinrich, PhD/Intro by Dr. Claus Glueer
Associate Professor
Universität zu Lübeck, Germany
Talk Title: FiLM, a general-purpose method for integration of metadata into CNNs
Closing Remarks:
Dr. Valentina Pedoia, UCSF, USA
Dr. Claus-C Glüer, Kiel University, Germany
Register in advance for this meeting
https://ucsf.zoom.us/meeting/register/tJwsdeGsrzsuHd2_eGB-cDXcHkqP9lVdPTL9
After registering, you will receive a confirmation email containing information about joining the meeting.
Montag, 21.09.2021

Am 22. August hat das Land Schleswig-Hollstein seinen 75. Geburtstag auf dem Schloss Gottorf gefeiert. KI-SISG hat zusammen mit mit der Universität zu Lübeck und der UniTransferKlink Lübeck GmbH sowie anderen Vertretern aus den Bereichen Kultur, Kunst, Bildung und Wissenschaft mitgefeiert. Die Veranstaltung war gut besucht und viele haben sich für die Studienangebote oder für das Projekt KI-SIGS interessiert. Alles Gute, Schleswig-Holstein!
Dienstag, 28.08.2021
Das Verbundprojekt KI-SIGS „Künstliche Intelligenz-Space für intelligente Gesundheitssysteme“, eines der 16 Leuchtturmprojekte des KI-Innovationswettbewerbs, lädt zu einer 2 ½ -tägigen Präsenzveranstaltung ein. Im Fokus der Veranstaltung steht das norddeutsche KI-Ökosystem, dem KI-Space, mit dem Anliegen, medizinische KI-Technologien schneller zur Anwendung zu bringen.
Geplant sind:
- Gemeinsames Arbeiten in kleineren Gruppen
- Präsentationen über die Anwendungsfelder, Technologieentwicklungen und erste Lösungsansätze der Plattform- und Anwendungsprojekte
- Tagung der Governance von KI-SIGS
- Gemeinsames Netzwerken und kleinere Überraschungen
Wer sich einbringen möchte, kann sich bei Ludwig Pechmann (lpechmann@unitransferklinik.de) melden. Auch Vorschläge für externe Beiträge werden gern entgegengenommen.
Bitte reservieren Sie sich die Termine für die Veranstaltung in Ihrem Kalender und leiten Sie dieses Save the Date gerne an Interessierte weiter. Informationen zum konkreten Ablauf sowie den Beteiligungsmöglichkeiten folgen in Kürze.
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Tim Suthau (suthau@unitransferklinik.de)
Ludwig Pechmann (lpechmann@unitransferklinik.de)
Donnerstag, 12.08.2021

KI und Medizin wird bei uns im Norden groß geschrieben und so möchten wir bereits jetzt auf die Konferenz "Medical Imaging with Deep Learning (MIDL)" hinweisen, welche vom 7. bis zum 9. Juli 2021 in Lübeck stattfindet. Organisiert wird die Konferenz von den Lübecker Instituten für Robotik und Kongnitive Systeme (Floris Ernst), für Medizinische Informatik (Mattias Heinrich), für Mathematik und Bildbearbeitung (Jan Lellmann) sowie dem Institut für Medizinische Technologie und Intelligente Systeme der TU Hamburg (Alexander Schläfer).
Der Call for Papers sowie weitere Informationen zur MIDL 2021 können der entsprechenden Webseite entnommen werden:
Am Dienstag, den 01. Juni 2021 fand der zweite gemeinsame Workshop mit der Begleitforschung statt. Im letzten Workshop, vom 20. November, wurde, ausgehend von den Geschäftsidee-Skizzen der A&I-Projekte, ein Gesamtbild des KI-SIGS Ökosystems (Wertschöpfungsnetzwerk) visualisiert und erste Überlegungen für die Rolle und Funktion der KI-SIGS Plattform als Anbieter im Markt abgeleitet.
Der zweite Workshop knüpfte hier an: Es ging darum, den spezifischen Mehrwert und das Alleinstellungsmerkmal des KI-Ökosystems der KI-SIGS Plattform herauszuarbeiten. In dem Workshop wurden dafür die gemeinsamen Zielvorstellungen erhoben um darauf aufbauend einen Pitch ("Golden Circle") zu entwickeln, der die Kernidee und die dahinterstehende Vision der KI-SIGS Plattform im Markt präzisiert und prägnant konkretisiert. Das gemeinsame Leitbild wurde ergänzend mit der Methode der „Heldenreise“ veranschaulicht.
Der Workshop wurde mit 20 Teilnehmern virtuell durchgeführt. Das Conferencing Tool Webex, unterstützt durch das digitale Whiteboard neXBoard, kamen zum Einsatz. Wir bedanken uns bei dem Team der Begleitforschung beim Institut für Innovation und Technik (https://www.iit-berlin.de/de/ ), insbesondere bei Dr. Sebastian von Engelhardt und seinem Team für die professionelle Betreuung und Umsetzung!
Hier finden Sie eine der "Heldenreisen" welche in dem Workshop ausgearbeitet wurden.
Montag, 07.06.2021
In der diesjährigen Gödel-Vorlesung der TU Wien wird Moshe Vardi erklären, warum die ethische Linse zu beschränkt ist, um die Auswirkungen der Technologie auf die Gesellschaft zu behandeln.
Bitte nehmen Sie online über Zoom an der Vorlesung teil https://tuwien.zoom.us/j/97959304515?pwd=Q2puZ0ltK1ZnQnRPUUpnMTFWRWZwdz09
Weitere Informationen erhalten sie hier.
English version below:
In this year’s Gödel lecture from the TU Wien, Moshe Vardi will explain why the ethical lens is too narrow for dealing with technology’s impact on society.
Please Join the lecture online via Zoom https://tuwien.zoom.us/j/97959304515?pwd=Q2puZ0ltK1ZnQnRPUUpnMTFWRWZwdz09
Weitere Informationen erhalten sie hier.
Der Hamburger Innovation Summit (#HHIS goes virtual 2.0) hatte mit 1.300 Teilnehmern aus der Hamburger Innovationszene sowie aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz eine rege Beteiligung. Das Event, welches mit einem gelungenen mix an Infoveranstaltungen in Form einer Konferenz, interessanter und qualifizierter Webinare sowie einer virtuellen Expo, auf der sich verschiedene Aussteller präsentierten, war technisch als auch organisatorisch gut vorbereitet. Für diejenigen die nicht mit dabei sein konnten besteht die Möglichkeit über das Portal HHIS – Hamburg Innovation Summit | Plattform für neue Technologien und Innovation (hamburg-innovation-summit.de) sich die Aufzeichnungen anzusehen.
KI-SIGS war ebenfalls Teil der Veranstaltung. Dr. Tim Suthau und Sirko Pelzl haben gemeinsam KI-SIGS und apoQlar GmbH, als Projektpartner, vorgestellt und Fragen aus dem Publikum beantwortet. Im Folgenden kann der Beitrag angesehen werden.