Spaces für intelligente Gesundheitssysteme

KI-SIGS widmet sich dem Aufbau eines „KI-Space für intelligente Gesundheitssysteme“ in Kollaboration von norddeutschen KI-Instituten in Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein zusammen mit medizintechnischen Unternehmen und Partnern der Universitätskliniken.

13.03.2023
Einblicke der Industrieausstellung - Formal Methods Europe 2023
Lübeck 06.03.2023 - 10.03.2023
13.03.2023
Einblicke der Industrieausstellung - Formal Methods Europe 2023
Lübeck 06.03.2023 - 10.03.2023

Die Formal Methods Europe bietet seit über 10 Jahren die Möglichkeit eines Austausches zu formalen Methoden der Informatik und damit zu einem Wissensaustausch zu Werkzeugen und Grundlagen auf internationaler und europäischer Ebene.
Dieses Jahr hatte die ISP, gemeinsam mit der Universität zu Lübeck die großartige Möglichkeit die Konferenz nach Lübeck zu holen und die einwöchige Veranstaltung auszurichten.

Teil der Konferenz war am 08.03.2023 die Industrieausstellung im Audimax. Huawei, Draeger, als auch Infostände verschiedener Universitäten stellten Methoden und neue Standards vor. Unter anderem war auch die Uni Lübeck (ISP) mit TeSSLa als Spezifikationssprache vertreten.

close
13.03.2023
AI Lab und ISP - Überblick KI im Gesundheitswesen, Medizintechnik, 5G-Campusnetze
Präsidialer Besuch IHK zu Lübeck und IHK zu Schwerin
13.03.2023
AI Lab und ISP - Überblick KI im Gesundheitswesen, Medizintechnik, 5G-Campusnetze
Präsidialer Besuch IHK zu Lübeck und IHK zu Schwerin

Die Industrie und Handelskammer zu Lübeck und zu Schwerin, vertreten durch das jeweilige Präsidium, waren Anfang März auf dem HIC und Campus Lübeck.
Damit wird abermals die Bedeutung des hier entstandenen Forschungsnetzwerkes und der wirtschaftlichen Tragweite unterstrichen.

 

Während ein Überblick der Themenkomplexe Gesundheitswesen, Medizintechnik, 5G-Campusnetze präsentiert wurde, gab es auch ein Abstecher zu der ISP und den AI Lab wo aktuelle Projekte vorgestellt wurden.

close
24.02.2023
LSN Magazin
Online Version
24.02.2023
LSN Magazin
Online Version

Liebe Interessenten,

zum ersten Mal ist das LSN Magazin als E-Paper verfügbar.
Dieses wollen wir Ihnen nicht vorenthalten.

Dieses Mal werden die „Ecosystem Builders“ KI, Robotik und Digitalisierung vorgestellt.
Außerdem gibt es einen Leitfaden „Wege zu Innovation und Resilienz“ der im Zuge des LSN-Projektes InnoReAct entstanden.

 

 

 

close
23.02.2023
European Digital Innovation Hub Schleswig-Holstein
23.03.2023 - 17Uhr, Audimax der FH Kiel, Sokratesplatz 1
23.02.2023
European Digital Innovation Hub Schleswig-Holstein
23.03.2023 - 17Uhr, Audimax der FH Kiel, Sokratesplatz 1

Hiermit würden wir sie gerne zu dem European Digital Innovation Hub Schleswig-Holstein einladen.

Die Veranstaltung ist am 23. März 2023,um 17:00 Uhr, im Audimax der Fachhochschule Kiel | Sokratesplatz 1

Programm:

  • Grußwort von Julia Carstens, Staatssekretärin des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
  • Keynote von Prof. Dr. Carsten Schultz: Responsible Innovation: Alter Wein in neuen Schläuchen? Management nachhaltiger digitaler Innovationen im Mittelstand
  • Vorstellung des EDIH-SH und Kurzimpulse zu KI und Cybersecurity
  • Helge Sudkamp, CEO der Visotec GmbH, stellt am eigenen Bespiel die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Förderprojekten dar
  • Sidsel Skovborg von DigitalLead gibt einen Einblick in die Verwaltungsdigitalisierung in Dänemark
  • Prof. Dr. Moreen Heine moderiert das Panel „Nachhaltig digital oder digital nachhaltig?“ und begrüßt Gäste aus Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung

Weitere Infos und die Anmeldung über die Webseite: https://www.edih-sh.de/event-details/kick-off-23-3-23

close

Unsere Mission

Projektziel von KI-SIGS ist die Erarbeitung einer Umsetzungskonzeption für einen „KI-Space“ für intelligente Gesundheitssysteme. Intelligente Gesundheitssysteme umfassen sowohl adaptive medizinische Systeme als auch lernende robotische Assistenzsysteme und Smart-Living Home-Assistenten.

Um diese adaptive „KI-Space“ Plattform entsteht ein Ökosystem von verschiedenen Stakeholdern, Techniken sowie Unternehmen in Norddeutschland.

Im Rahmen des KI-Innovationswettbewerbs will das Bundesministerium herausragende Ansätze für die Anwendung von KI in wichtigen Sektoren der deutschen Wirtschaft fördern.

Die eingereichten Ideen stammen aus Bereichen wie Mobilität, Gesundheitswirtschaft, Industrie, Smart Living, Landwirtschaft, Handel und Bauen. (KI-SIGS) wurde als Forschungsverbund am 13.03.2019 als einer der 35 besten Teilnehmer benachrichtigt:

Entwicklung und Aufbau einer KI-Plattform

Entwicklung und Aufbau einer KI-Plattform mit einer Vielzahl technischer und nicht-technischer Dienste zur Nutzung durch diverse Anwendungs- und Innovationsprojekte und das Ökosystem der norddeutschen Gesundheitswirtschaft.

Definition und Umsetzung einer F&E-Roadmap

Definition einer F&E-Roadmap und deren Umsetzung in standortübergreifenden, kooperativen und aus dem Ökosystem ständig nachwachsenden Anwendungs- und Innovationsprojekten (A&I-Projekten) durch Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kliniken, welche die KI-Plattform nutzen und sie in einem rückkoppelnden Prozess ständig verbessern.

KI-Ertüchtigung der nordeutschen Gesundheitswirtschaft

KI-Ertüchtigung und Erweiterung des bereits existierenden und agierenden Ökosystems in der norddeutschen Gesundheitswirtschaft, zwecks weiterer Stärkung der Zukunftsfähigkeit durch die enge Kooperation der Projektpartner sowie der Einbindung weiterer assoziierter Partner und externer Stakeholder auf der Basis der KI-Plattform, mit dem Ziel, immer wieder und zunehmend verstärkt in neuen A&I-Projekten KI-basierte Innovationen hervorzubringen und schnell in Produkte und Dienstleistungen zu überführen.